News
Recht auf Reparatur: Valve gibt Anleitung zum Öffnen des Steam Decks

In einem Youtube-Video zeigt Valve, wie man das Steam Deck fachkundig auseinandernimmt. (Screenshot Valve/t3n)
Valve, der Hersteller der kommenden Handheld-Konsole Steam Deck, hat ein Erklärvideo veröffentlicht. Darin warnt das Unternehmen, die kompakte Konsole zu öffnen, sagt, warum, und zeigt, wie es trotzdem geht. Bevor die Präsentation beginnt, spricht eine Stimme ein paar denkwürdige Worte: „Auch wenn es dein PC ist – oder sein wird, sobald du dein Steam Deck erhalten hast – und du jedes Recht hast, ihn zu öffnen und zu tun, was du willst, raten wir bei Valve wirklich davon ab, ihn jemals zu öffnen“. Für diese Argumentation: „Es ist dein Gerät, du hast das Recht, es zu öffnen (und selbst zu reparieren)“ kämpfen in den USA Organisationen und Gesetzgeber. Valve erklärt anschließend auch, warum sie das Öffnen des Geräts dennoch nicht empfehlen: Das Steam Deck sei ein sehr engmaschig konstruiertes Gerät, das nicht darauf ausgelegt sei, dass Nutzer dort etwas austauschen.
Das Filmchen konzentriert sich auf zwei Komponenten: die Thumbsticks und die SSD. Dabei wird offensichtlich, dass geübte Bastler den Austausch ohne Probleme absolvieren können sollten. Die Thumbsticks, auf die der Hersteller bei der Präsentation sehr stolz war, sind Spezialanfertigungen. Valve kündigt jedoch an, in den kommenden Monaten eine Quelle für (Original-)Ersatzteile zu präsentieren. Wörtlich nennt das Unternehmen „Ersatzteile, Thumbsticks, SSD und möglicherweise mehr“. Dieses Vorgehen steht dem anderer Elektronik-Hersteller diametral entgegen. So erschwert es etwa Apple seit Jahren massiv, die Geräte (selbst) zu reparieren. Die Kommentare der Fachwelt und unter dem Video sprechen indes eine deutliche Sprache: Die Szene ist Valve sehr dankbar für diese Einstellung und das Umsetzen in praktische Hilfen.
Anscheinend wird es Käufern des „kleinsten“ Steam Decks mit eMMC-Laufwerk möglich sein, es durch eine SSD zu ersetzen. Alle Steam Decks verwenden denselben m2-Anschluss. Allerdings müssen für den Wechsel das Betriebssystem und alle Spiele neu installiert werden. Das Steam Deck lässt sich in drei Varianten reservieren. Die 419-Euro-Version besitzt ein 64-Gigabyte-eMMC. Für 549 Euro erhält man eine Konsole mit NVMe-SSD, die 256 Gigabyte Speicherplatz bietet. Das obere Ende der Produktpalette schlägt mit 679 Euro zu Buche. Dafür erhält man das Deck mit 512-Gigabyte-SSD; sie soll noch schneller arbeiten als die der mittleren Version. Außerdem besitzt das Top-Modell entspiegeltes und geätztes Glas über dem Display. Eine exklusive Tragetasche, ein Community-Paket und eine virtuelle Tastatur runden das Paket ab. Ansonsten sind die Modelle identisch.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team
Tolle Sache, hoffentlich ziehen andere Hersteller bald nach!
Valve – wie immer vorbildlich.
Steam ist und bleibt der einzige digitale Marktplatz auf dem ich gerne mein Geld lasse.