Roter Teppich auf der re:publica 2014: David Hasselhoff und Mikko Hyppönen kommen nach Berlin

Mikko Hyppönen und David Hasselhoff. (Screenshot: F-Secure)
So this. In May. In Berlin.
#digitalfreedom #rp14
http://t.co/pQWT9N9AHq?
? pic.twitter.com/AJBI3JhS9d
— Mikko Hypponen (@mikko) 17. April 2014
„We’ve been looking for freedom“ – unter dieser Headline hat F-Secure, der finnische Anbieter von IT-Sicherheitslösungen und Antivirenprogrammen, den prominenten Besuch auf der re:publica 2014 in Berlin angekündigt. Mikko Hyppönen – Gründer des renommierten Unternehmens – und David Hasselhoff – Schauspieler, Sänger und „Freedome Ambassador“ – werden Anfang Mai in Berlin ein Panel bestreiten und Kernthemen der digitalen Sicherheit diskutieren: Freiheit und Privatsphäre.
Daneben stellen die beiden eine Initiative vor, die es Nutzern möglich machen soll, ihrer Meinung Gehör zu verschaffen. „They’ll also announce an exciting way you can make your voice heard“, heißt es auf der Projektseite von F-Secure.
F-Secure wählt für die Ankündigung der Auftaktveranstaltung große Worte: „Das wird mehr als nur eine Keynote“, heißt es – und weiter: „Es wird eine Diskussion, die das Thema der digitalen Freiheit auf ein neues Level heben wird.“ Darüber hinaus soll die Veranstaltung der re:publica 2014 auch der Auftakt zu einem Manifest mit den Schlagworten #fsecure und #digitalfreedom werden. Eine Mischung aus PR und politischem Aktivismus, so scheint es auf den ersten Blick.
Unter der Ankündigung definiert F-Secure die Kernthemen des Manifests sowie der Veranstaltung: Mass Surveillance, Digital Persecution, Digital Colonization und: Right of access, movement and speech.
Seien wir gespannt, was genau uns auf der der „The Yes Men“ bestritten wird.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team