Return of the Dogefather: Elon Musk steht immer noch hinter dem Dogecoin

Der Dogecoin lebt. (Foto: Shutterstock.com)
Tesla-Chef Elon Musk unterstützt einen Vorschlag, der eine neue Gebührenstruktur und -politik für den Dogecoin (DOGE) einführen will. Den hatte Dogecoin-Kernentwickler Patrick Lodder vorgelegt.
Der Vorschlag mit dem Titel „Fee Policy Change Proposal #2347“ möchte erreichen, dass die aktuellen Dogecoin-Transaktionsgebühren mindestens um den Faktor 50 reduziert werden. So wie sie jetzt liegen, seien sie relativ gesehen höher als die Gebühren bei Bitcoin und Litecoin.
„Von Anfang an war es das Ziel von Dogecoin, für jedermann zugänglich zu sein, aber mit den aktuellen Wechselkursen werden die Transaktionsgebühren für DOGE künstlich höher gehalten als bei Bitcoin und Litecoin, ohne Rücksicht auf deren Gebührenökonomie“, so Lodder. Wettbewerbsfähigkeit könne nur durch eine drastische Reduktion wiederhergestellt werden.
Ein weiteres Problem, das die hohen Gebühren bedingen, ist laut Lodder der Rückgang der On-Chain-Transaktionen. Dadurch werde das Transaktionsvolumen künstlich niedrig gehalten und Anleger würden den Dogecoin nur halten, aber nicht nutzen. Ebenso zeige sich ein Trend dergestalt, dass die Menschen die Coins bei zentralisierten Plattformen halten, weil der wahrgenommene Wertverlust bei der Übertragung von DOGE auf eine sichere Wallet zu hoch erscheine.
Mit dem neuen Vorschlag zielt Lodder auf vier kritische Änderungen am Dogecoin-Netzwerk: „Dieser Vorschlag an alle Dogecoin-Stakeholder schlägt vor, die durchschnittlichen Gebühren für Standardtransaktionen auf der Dogecoin-Chain um das 100-fache zu reduzieren, die volle Kontrolle über alle Aspekte der Gebühren zwischen Minern und Knotenbetreibern aufzuteilen, sich weniger auf die Kernentwicklung zu verlassen und einen funktionalen (kleinen) freien Transaktionsraum zurückzubringen, der einen Anreiz bietet, das Netzwerk gesund zu halten.“
Elon Musk gefällt das. „Important to support“, ließ er via Twitter verlauten, also „wichtig zu unterstützen.“ Dem Dogecoin hat der Tweet erneut genutzt. Der Meme-Coin hat sich wieder auf den Weg nach oben begeben, wenn auch deutlich behäbiger als wir das in den letzten Monaten beobachten konnten.
Neben Elon Musk ist – noch erstaunlicher – auch der Dogecoin-Erfinder Billy Marcus wieder an Bord. Der hatte vor einigen Tagen erstmals nach acht Jahren Krypto-Abstinenz wieder Dogecoin gekauft. Da ist offenbar was in Bewegung.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team