Diese Robofliege kann krabbeln, fliegen, starten und landen

Was Insekten in der Natur schaffen, ist beachtlich. Sie verfügen über beste Flugeigenschaften und können sich auf allen möglichen Oberflächen halten und bewegen. Zudem können sie jederzeit virtuos zwischen den beiden Fortbewegungsmethoden wechseln.
Ebendieser Wechsel hat bislang die Entwicklung fortschrittlicher Roboter mit den Fähigkeiten fliegender Insekten behindert. Denn die Steuerung der beiden Methoden erfordert eine völlig unterschiedliche Programmlogik. Und der Übergang, also das Landen und Starten auf oder von der Wand, war weitgehend unerforscht.
Nun hat ein Forschungsteam der chinesischen Nanjing University of Aeronautics and Astronautics (NUAA) eine neue Strategie zur Steuerung des Lagewechsels entwickelt. Ein völlig neu entwickelter bionischer Roboter, der fliegen und klettern kann, ist in der Lage, reibungslose Bewegungen auszuführen.
Das beinhaltet auch und insbesondere die Landung auf einer vertikalen Wand sowie das Klettern und das Abheben an ebenjener Wand. Die Ergebnisse ihrer Forschung haben die Wissenschaftler:innen im Wissenschaftsmagazin Research veröffentlicht.
Für Studienleiter Aihong Ji liegen die Vorteile auf der Hand. So könne ein „Roboter mit domänenübergreifenden Bewegungsfähigkeiten“ alle Probleme lösen, die ein Roboter mit nur einer Fähigkeitsebene eben nicht bewältigen könne.
Bei ihrem neuen Luft-Wand-Roboter konnte Jis Team zeigen, dass er in der Lage ist, an einer Vielzahl von komplexen vertikalen Wänden zu landen, zu klettern und zu starten, darunter Glas, Holztüren, Marmor, Baumrinde, elastisches Gewebe, Kalkwände und lackierte Eisenbleche.
Dabei haben die Forscher:innen indes einen kleinen Trick anwenden müssen. Die Kletterfähigkeit des Roboters gewährleisten sie durch kleine Rotoren, die den Roboter quasi an die Oberfläche pressen, sodass er nicht herunterfallen kann. Ji spricht von „der aerodynamischen Unterdruckadsorption der Rotorkraft“.
Im Gegensatz zur Anordnung der Beine des Insekts im Verhältnis zu seinem Körper ist der Kletterteil oberhalb des Roboterkörpers angeordnet, so Ji. So könne die Kraft des fliegenden Teils des Roboters nicht nur den aerodynamischen Unterdruck für den kletternden Teil auffangen, sondern auch dem durch die Schwerkraft verursachten Kippmoment widerstehen.
Auf dem Papier lesen sich die Fähigkeiten des neuen Roboters sehr beeindruckend. Der Roboter kann kontinuierliche und vollständige Luft-Wand-Luft-Übergänge in 6,1 Sekunden durchführen. Er kann die Luft-Wand-Grenze in 0,4 Sekunden (Landung) und die Wand-Luft-Grenze in 0,7 Sekunden (Abflug) überqueren. Die Klettergeschwindigkeit an einer vertikalen Wand beträgt sechs Zentimeter pro Sekunde. Für künftige Varianten will Ji mikroskopische Haken und Krallen in die Spritzgussform des Klebepads der Roboinsekten einfügen, um noch näher an das echte Vorbild heranzukommen.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team
Wie zu erwarten, und dem Überwachungsgau ein gutes Stück näher.