
Das vollautonom steuernde Schiff Mayflower 400 ist ein unbemannter Trimaran, dessen Kurs über den Atlantik jedermann über ein eigens eingerichtetes Web-Dashboard verfolgen kann. Nachdem die Mayflower im vergangenen Jahr wegen eines vergleichsweise lapidaren Fehlers am Dieselantrieb wieder in den Hafen zurückkehren musste, soll es in diesem Jahr definitiv was werden mit der Fahrt, die vom englischen Plymouth aus gestartet ist.
Anders als im vergangenen Jahr steuert das Roboschiff aber nicht das Plymouth im US-Bundesstaat Massachusetts, den Landungsort der originalen Mayflower vor 402 Jahren, an. Vielmehr soll das Solarboot nun im US-amerikanischen Washington, D.C. einlaufen.
Das Mayflower Autonomous Ship (MAS400) ist 15 Meter lang und Teil eines Gemeinschaftsprojekts zwischen dem Software-Riesen IBM und Promare, einem Verein zur Förderung der Meeresforschung mit Sitz in Österreich. IBM testet in dem gut zehn Knoten schnellen Schiff verschiedene lokale KI-Anwendungen. Dazu hat das Unternehmen leistungsfähige Edge-Server verbaut, die die Daten der Kameras, des Radars, des Tiefenmessers und die Positions- und Wetterdaten in Echtzeit verarbeiten können. Das ist erforderlich, weil auf hoher See nicht mit einer stabilen Onlineverbindung gerechnet werden kann. So kann sich das MAS400 nicht auf die Leistung eines Cloud-Servers für die KI-Funktionen verlassen.
Zu den intelligenten Funktionen gehören Fähigkeiten, die sonst dem Kapitän und seiner Crew vorbehalten blieben. So soll das MAS400 etwa rund um das Schiff herum Hindernisse ausmachen und ihnen ausweichen können. Schon am Horizont soll es potenzielle Gefahren erkennen. Dann soll es auf Datenbasis eigenständig Entscheidungen treffen und erforderlichenfalls seinen Kurs ändern können.
Ursprünglich sollte die Mayflower bereits im Jahr 2020, dem runden 400. Jahrestag der Atlantiküberquerung der ursprünglichen Mayflower mit den sogenannten Pilgervätern der Vereinigten Staaten, ihre Reise antreten. Das musste wegen der Corona-Pandemie abgesagt werden. Auch im Folgejahr war der Mission indes kein Glück beschieden: Ein technisches Problem am Dieselmotor zwang das Schiff in den Hafen zurück. Dabei ist der Dieselmotor nur als Ausfallsystem an Bord, der Primärantrieb arbeitet mit Sonnenenergie.
Wer sich für den Verlauf der Reise des Roboschiffs mit der eigenwilligen Form, die sich daraus ergibt, dass keinerlei Rücksicht auf menschliche Passagiere genommen werden musste, interessiert, kann auf der Projekt-Website neben einer Reihe von Live-Webcams viele weitere Informationen und Echtzeitdaten abrufen.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team