Anzeige
Anzeige
News
Artikel merken

Diese winzigen Roboter sind schneller als ein Gepard

Aus Österreich kommen lenkbare Softroboter, die mit hoher Geschwindigkeit laufen, schwimmen und springen können. Dabei erreichen die Roboter die dreifache Geschwindigkeit eines Geparden – immerhin dem schnellsten Tier an Land.

2 Min. Lesezeit
Anzeige
Anzeige
Das schnellte Tier an Land. (Bild: Slowmotiongli / Shutterstock)

Im oberösterreichischen Linz, an der dortigen Johannes-Kepler-Universität, arbeitet ein Forschungsteam an millimetergroßen Softrobotern. Bei denen scheint es sich um die schnellsten Roboter ihrer Art weltweit zu handeln.

Anzeige
Anzeige

Geparden haben keine Chance gegen diese Miniflitzer

In Tests erreichten sie nämlich Geschwindigkeiten von 70 BL/s (Body Lengths / Körperlängen pro Sekunde). Damit übertreffen sie das schnellste an Land lebende Tier, den Gepard. Der schafft nämlich „nur“ bis zu 23 BL/s – umgerechnet rund 110 km/h.

Die in Linz konzipierten Softroboter sind keine Roboter, wie wir sie uns landläufig vorstellen. Softroboter bestehen aus flexiblen Materialien wie Polymeren und temperaturabhängigen Formgedächtnislegierungen.

Anzeige
Anzeige

Es wird gezielt mit besonders weichen Materialien gearbeitet, um den Softrobotern Features einzuhauchen, die denen von lebenden Organismen ähneln. Starre Materialien würden dem Konzept zuwiderlaufen.

So sehen die Softroboter aus. Die braunen „Füße“ sind an „der Vorder- und der Hinterachse“ des Roboters befestigt. Die Bewegung erfolgt demnach über eine Streckung des transparenten Bereichs. (Bild: JKU)

Softroboter vor allem im medizinischen Bereich sinnvoll

Schon seit geraumer Zeit forschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an weichen Robotern, die schnell genug sind, um in extremen Umgebungen zu arbeiten. Konkret geht es dabei um kritische Umfeldbedingungen, in denen keine anderen Maschinen funktionieren würden.

Anzeige
Anzeige

Vor allem im medizinischen Bereich sind etliche Anwendungsfälle denkbar. Wie Ars Technica beschreibt, könnten schnelle, dabei sehr weiche Roboter etwa für invasive Diagnostik wie eine Darmspiegelung eingesetzt werden. Denkbar wäre auch das Erreichen bislang schwer zu untersuchender Stellen – etwa in Organen.

Ungewöhnliche Materialwahl aus gutem Grund

Für den Bau ihrer flinken Softroboter setzen die Forschenden auf eine Flüssigmetalllegierung namens Galinstan. Sie besteht aus Gallium, Indium und Zinn (Stannum) und wird eher nicht für die Herstellung weicher Roboter verwendet. Dafür werden herkömmlich Elastomere auf Silikonbasis genutzt.

Anzeige
Anzeige

Dr. Guoyong Mao, Hauptautor der in Nature Communications veröffentlichten Studie hat indes einen guten Grund dafür:

„Die wichtigste Eigenschaft dieses Materials ist, dass es bei Raumtemperatur flüssigkeitsähnlich ist und gleichzeitig eine hohe Leitfähigkeit aufweist, was es für den Bau von weichen und verformbaren Spulen nützlich macht.“

Fertigung im 3D-Druck

Für die Herstellung der Softroboter setzen die Forschenden auf die 3D-Drucktechnologie für die Galinstan-Spulen, die sie dann mit einer Zustandssteuerung in elastomere Schalen einbetten. Die wiederum werden mit L-förmigen oder sägezahnförmigen Füßen ausgestattet, je nachdem, über welche Substrate sie sich bewegen sollen.

Die Softroboter werden von Lithium-Polymer-Batterien gespeist und durch elektromagnetische Aktoren, die elektrische Energie in mechanische Energie umwandeln, angetrieben. Je nach Oberfläche konnten die Softroboter in Tests „laufend“ Geschwindigkeiten zwischen 35 und 70 BL/s und „schwimmend“ 4,8 BL/s erreichen.

Anzeige
Anzeige

„Wir glauben, dass dies eine neue und vielversprechende Technologie auf dem Gebiet der Robotik ist, die ein großes Potenzial für die Zukunft hat. Wir konnten keine ähnliche Technologie finden, die ein weiches Funktionsmaterial verwendet und so viele Aufgaben mit einer so hohen Geschwindigkeit erledigen kann“, ist sich Mao sicher.

Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Schreib den ersten Kommentar!
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Melde dich mit deinem t3n Account an oder fülle die unteren Felder aus.

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Anzeige
Anzeige