„Terminator“ in echt: Roboter verflüssigt und verfestigt sich, um aus Zelle zu entkommen

Dieser Roboter verflüssigt sich, um aus einer Zelle zu entkommen. Danach verfestigt er sich wieder. Die Szene ist eine Hommage an Terminator 2. (Screenshot: Wang et al./ t3n.de)
Wissenschaftler:innen haben einen Roboter entwickelt, der sich von einer festen in eine flüssige Form und wieder zurückverwandeln kann. Das erinnert an den synthetischen Gestaltwandler aus dem Film „Terminator 2“.
Doch die Kampfmaschine, die aus ihrem Material beliebige Waffen verfestigen konnte, stand nicht Pate für das Gerät. Vielmehr sei die Seegurke das Vorbild für die Entwicklung gewesen, erklärten die Wissenschaftler:innen im Fachmagazin Matter.
Grundlage des Miniaturroboters ist eine neue Klasse magnetoaktiver Phasenübergangsmaterialien (MPTM) aus magnetischen Neodym-Eisen-Bor-Mikropartikeln. Sie sind in flüssiges Gallium eingebettet, das Metall hat einen sehr niedrigen Schmelzpunkt. Er liegt bei 29,8 Grad Celsius.
Die magnetischen Partikel ermöglichen es, den Roboter zu erwärmen und zu verflüssigen. Auf der anderen Seite kann er sich mit ihrer Hilfe bewegen. Der Studie nach weist das Material eine Kombination aus „mechanischer Festigkeit, hoher Belastbarkeit, schneller Fortbewegung, hervorragender Steuerbarkeit und robuster morphologischer Anpassungsfähigkeit“ auf.
Sein Material wird „extrem flüssig“, bestätigt die Maschinenbauingenieurin Carmel Majidi von der Carnegie Mellon University. Über Magnetsteuerung konnte der Roboter über Gräben springen, Wände hinaufklettern und sich aufteilen, um andere Objekte zu bewegen, und sich anschließend wieder zusammenfügen.
Das Highlight ist jedoch das „Video S2“, in der sich ein Roboter in Lego-Männchen-Form in einer Miniatur-Gefängniszelle verflüssigt, zwischen den Stäben hindurchfließt und sich vor der Zelle wieder zurückformt. Das Experiment geht auf eine Szene in „Terminator 2“ zurück.
Der Leiter des Teams, Chengfeng Pan von der Universität Hongkong, erklärte: „Jetzt setzen wir dieses Materialsystem in der Praxis ein, um einige sehr spezifische medizinische und technische Probleme zu lösen.“ Anwendungsbereiche sehen er und seine Kolleg:innen bei intelligenten Lötmaschinen, Universalschrauben an unzugänglichen Stellen und im medizinischen Bereich.
So hat die Gruppe das Material an einem Modellmagen getestet: Sie schafften es, dass der Roboter Fremdkörper entfernte und dort Medikamente verabreichte. „Künftige Arbeiten sollten weiter untersuchen, wie diese Roboter in einem biomedizinischen Kontext eingesetzt werden könnten“, sagte Majidi.

Formwandelnde Roboter könnten in der Medizin eingesetzt werden – etwa im Magen. (Quelle: Wang et al.)
Präsentationen zeigten den Einsatz als „intelligentes“ Lötzinn, das zu beschädigten Schaltkreisen navigierte und sich dort verflüssigte, um eine Schadstelle auszubessern. Das Material kann Strom leiten. Außerdem können MPTM als Befestigungsmittel dienen, um etwa die Funktion einer Schraube oder einer Niete an Stellen zu übernehmen, an die ein Mensch (oder sein Werkzeug) nicht herankommt. Die Forscher:innen wollen noch weitere Anwendungsfälle prüfen.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team