Wie Rumpelstilzchen Trump sein eigenes Spielzeug und das Internet kaputtmachen will

(Foto: Shutterstock)
Twitter hat den Kampf mit den Halb- und Unwahrheiten des US-Präsidenten aufgenommen – so sieht es jedenfalls Twitter.
Twitter greift unzulässig und einseitig zu seinen Ungunsten in den US-Präsidentschaftswahlkampf ein – so sieht es Trump.
Damit bekommt das Lieblingssspielzeug des 45. Präsidenten der Vereinigten Staaten von Amerika ein paar unschöne Risse in den Augen des ehemaligen Twitter-Fans. Also will Trump es kaputtmachen – und bedroht dabei die rechtliche Grundlage des freien Internets.
Was wäre US-Präsident Donald Trump nur ohne sein Lieblingsspielzeug Twitter? Die Plattform ermöglicht dem Präsidenten, direkt mit seinen Anhängern und Gegnern zu kommunizieren – ohne die aus Sicht von Trump ihm weitgehend feindlich gesonnenen US-Medien.
Dass Trump dabei über die soziale Plattform immer wieder auch Halb- und Unwahrheiten verbreitet, ist dem Konzern ein Dorn im Auge. Die Behauptung, dass Briefwahlen in den USA eine Einladung zum Wahlbetrug seien, wollte Twitter so nicht unkommentiert stehenlassen – und ergänzte den Tweet um einen Faktencheck. Ein Vorgehen, das nicht nur Trump-Anhänger kritisch sehen: Soll ein Social-Media-Konzern wirklich die Macht haben, zwischen Wahrheit und Lüge zu unterscheiden?
Trumps Reaktion darauf ist allerdings typisch trumpesk-hitzköpfig: Er will die Rechte von Social-Media-Plattformen einschränken. Warum er damit allerdings die Axt an die Grundlage des freien Internets insgesamt legt, erkläre ich in meinem Kommentar: Trumps kindisch-wütende Reaktion gefährdet das Prinzip des Internets.
Seit vergangenem Donnerstag ist klar: Die Zustimmung zu Cookies im Internet darf nicht voreingestellt sein. So hat der Bundesgerichtshof (BGH) geurteilt und damit letztinstanzlich entschieden. Für Website-Betreiber, insbesondere Online-Marketer, ein hart verdauliches Urteil. Online-Marketing- und E-Commerce-Experte Tobias Weidemann ist sich sicher, was das Urteil in der Konsequenz letztlich bedeutet: Das Cookie ist tot.
Professionelle Mac-Nutzer beschweren sich über spürbare Verzögerungen und Hänger bei der Nutzung von macOS. Dabei sollen die Effekte erst nach dem Update auf die Version 10.15, genannt Catalina, aufgetreten sein.
Inzwischen wird klar, was die Ursache der Probleme ist: ein verfehltes Sicherheitskonzept von Apple.
Einen 24-Stunden-Sender, der live im Internet sendet – den hat der ehemalige Giga-TV- und Game-One-Moderator Etienne Gardé 2015 mit Rocket Beans TV aus der Taufe gehoben. Ich habe mit ihm im t3n Podcast über den Sender, seine Lieblings-Podcasts und Lieblings-Videospiele gesprochen.
Schon mal von Sisu gehört? Unser Gastautor Antti-Jussi Suominen erklärt dir, was hinter dem Konzept steckt. Es soll helfen, in schwierigen Situationen nicht den Kopf und die Hoffnung zu verlieren, sondern motiviert und optimistisch, entscheidungs- und handlungsfähig zu bleiben.
Wenn dir der Newsletter gefällt, empfiehl ihn doch weiter! Auf unserer Newsletter-Infoseite gibt es eine Übersicht über alle Newsletter – dieser heißt Pioneers Breakfast.
Wenn du schon Newsletter-Abonnent bist, hast du bereits eine Mail zum neuen Newsletter-Angebot von uns bekommen. Über den entsprechenden Button kannst du schnell und einfach deine Präferenzen updaten!
Du liest bisher noch keinen der t3n Newsletter? Dann melde dich jetzt hier an und such dir aus, welche Newsletter du künftig erhalten willst.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team
So so Cookies sind Tod und wieso sind es bei Euch dann 61 Stück?