
Putin setzt Kryptozahlungsverbot ein. (Foto: Shutterstock/Frederic Legrand, COMEO)
Am Freitag vergangener Woche hatte Putin ein von der russischen Staatsduma beschlossenes Gesetz unterzeichnet, das dadurch nach einer Frist von zehn Tagen in Kraft treten wird. In dem neuen Gesetz ist ein Abschnitt enthalten, der die Verwendung von Kryptowährungen und anderen digitalen finanziellen Vermögenswerten – etwa NFT – regelt. Das berichtet Protocol.
Danach wird die Übertragung oder Annahme von „digitalen finanziellen Vermögenswerten als Gegenleistung für gelieferte Waren, ausgeführte Arbeiten, erbrachte Dienstleistungen sowie auf jede andere Art und Weise, die es ermöglicht, die Bezahlung von Waren (Arbeiten, Dienstleistungen) durch einen digitalen finanziellen Vermögenswert anzunehmen, sofern nicht durch föderale Gesetze anders geregelt“, verboten.
Empfehlungen der Redaktion
Kryptobörsen und andere Dienstleister sind verpflichtet, Transaktionen abzulehnen, bei denen die Nutzung digitaler Vermögenswerte als eine Form der Zahlung ausgelegt werden könnte. Die Kontrollierbarkeit der Regelung erscheint auf den ersten Blick schwierig, dürfte aber von Börsen sicherheitshalber restriktiv ausgelegt werden und so mehr Wirkung entfalten als gesetzlich erforderlich.
In Russland ist das Thema Krypto insgesamt Gegenstand kontroverser Diskussionen. Während die russische Zentralbank im Januar ein Krypto-Verbot gefordert hatte, hatte sich das Finanzministerium auf den Standpunkt gestellt, dass „eine Regulierung ausreicht, um unsere Bürger zu schützen“.
Fraglich ist dabei, wieso Russland gerade jetzt einen solchen Schritt macht. Immerhin halten sich Spekulationen, dass sanktionierte russische Unternehmen und Einzelpersonen Kryptowährungen nutzen könnten, um die nach dem Einmarsch des Landes in die Ukraine verhängten Sanktionen zu umgehen. Das wäre immerhin im russischen Interesse.
Möglich also, dass die gesetzliche Regelung eine juristische Nebelkerze ist, geworfen in dem Wissen, dass sich so zwar Dienstleister greifen lassen, nicht aber die wesentlich wichtigeren privaten Wallets.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team