Anzeige
Anzeige
News

Rentner aus Sachsen will Super-Windrad erfunden haben

Ein 92-jähriger Ingenieur aus Sachsen hat ein Höhenwindrad mit Riemenantrieb konstruiert, das vieles besser machen soll. Der Ertrag sei drei Mal so hoch wie bei herkömmlichen Windrädern.

3 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige
Ein Rentner will ein Super-Windrad erfunden haben. (Foto: Michelangelus / Shutterstock.com)

Horst Bendix heißt der 92-jährige Konstrukteur aus Leipzig, der nun ein neuartiges Windrad vorgestellt hat. Die Erfindung macht einiges anders als herkömmliche Modelle und soll drei Mal so viel Energie liefern. Ein Grund dafür liegt in der Höhe: Bendix will das Problem besonders hoher Windkraftwerke gelöst haben.

Anzeige
Anzeige

Seine sogenannte Höhenwindanlage nutzt die guten Voraussetzungen in über 200 Metern Höhe: Der Wind ist dort konstanter und stärker. „Der Nutzen ist ein höherer Energieertrag,“ erklärte der ehemalige Forschungschef beim Schwermaschinenbauer Kirow dem MDR.

Mit einem Trick umgeht er die Biegekräfte, die solch hohe Türme eigentlich verhindern. Außerdem setzt der Maschinenbauingenieur auf Generatoren im Fuß der Anlage und löst damit eine Reihe von Problemen.

Anzeige
Anzeige

Dreibein-Windrad widersteht massiven Biegekräften

Bendix erklärt das Problem für herkömmliche Windkraftanlagen in solchen Höhen. „An der Windenergieanlage wirkt der Wind auf den Rotor mit einer erheblichen Kraft, mit vielen Tonnen.“ Der Turm biege sich durch und benötige daher ein großes Widerstandsmoment über dem Boden.

Je höher der Turm ausfällt, umso höher fallen diese Kräfte aus. Deswegen setzt Bendix auf eine Dreibein-Konstruktion. Zwei Stützsäulen geben dem Windrad zusätzliche Stabilität. Er wendet jedoch noch einen Trick an, um die Kräfte besser zu verteilen.

Anzeige
Anzeige

Windkraftwerk 2.0: Generatoren im Fuß senken Turmkopfgewicht

Normalerweise sitzen bei einem Windrad an der Spitze eine mächtige, drehbare Gondel mit einem großen Generator und der Rotornabe, von der die Rotorblätter abgehen. Dadurch, dass Bendix die Generatoren in den Fuß verlegt hat, besitzt der Turmkopf sehr viel weniger Gewicht – und das drückt bei der Biegung nicht auf die Gesamtkonstruktion.

Zusätzlich dreht sich der gesamte Turm automatisch mit der Windrichtung und fängt auch dadurch mehr Wind ein.

Anzeige
Anzeige

Keine Drosselung des Windrades nötig

Bendixs Konzept sieht vor, gleich mehrere Generatoren in den Fuß der Anlage zu stecken und per Riemen oder Ketten mit dem Rotor zu verbinden. Das hat neben der Gewichtsverteilung einen weiteren Vorteil: Die Generatoren müssen nicht wie bei der herkömmlichen Konstruktionsweise gedrosselt werden.

Je niedriger die Drehungszahl ist, umso größer muss eigentlich der Generator ausfallen, doch der Platz am Turmkopf ist begrenzt. Große Windkraftanlagen besitzen daher ein Getriebe im Inneren, das die geringe Drehzahl für den „kleinen“ Generator umsetzt.

Daraus ergibt sich ein Geschwindigkeitslimit für den Rotor. Große Türme regeln bei etwa 30 Metern pro Sekunde ab. Das heißt, wenn am meisten Windenergie verfügbar ist, kann sie nicht genutzt werden. Diese Limitierung hätte das Dreibein-Windrad – abhängig von der Kraftübertragung im Inneren – theoretisch nicht.

Anzeige
Anzeige

Dreibein-Windrad: Patent aber kein Prototyp

Horst Bendix hat das Konzept in seinem Ruhestand entwickelt und mittels eines Modells in seinem Garten ausprobiert. Zudem hat er das Prinzip patentiert. Allerdings steht die Praktikabilitätsprüfung in der Praxis aus, denn es gibt keinen Prototyp. Zurzeit sucht die Beventum GmbH, die sich 2020 wegen Bendix‘ Innovation gegründet hat, Partner, um einen 350 Meter hohen Prototyp zu bauen. Dazu hat sie eine 18-Millionen-Euro-Förderung erhalten.

Es müssen noch mehrere Fragen geklärt werden, etwa ob die Anlage wirtschaftlich arbeitet, da sie ja einen höheren Materialaufwand durch die Stützen und das Mehr an Generatoren erzeugt. Zudem hängt einiges an der Energieübertragung vom Turmkopf zu den Generatoren im Fuß. Wie viel Energie geht dabei verloren? Wie konstruiert man sie, ohne viel Verschleiß und Wartungsaufwand nach sich zu ziehen?

Höhenwindanlagen im Trend

Ebenfalls auf die Stromerzeugung über Windkraft in hohen Lagen hat sich das ostdeutsche Unternehmen Enerkite spezialisiert. Es verkündete kürzlich, den Konzeptbeweis für deine Drachenkraftwerke erbracht zu haben.

Anzeige
Anzeige

Während es bereits Geld für die Serienproduktion einsammelt, sucht Bendix noch nach Partnern für den Prototyp. Beobachter sagen, dass einige Windkraftunternehmen Interesse angemeldet haben.

Klimafreundlich Zocken: 6 Stromspar-Tipps im Gaming

Klimafreundlich Zocken: 6 Stromspar-Tipps im Gaming Quelle: shutterstock.com
Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
4 Kommentare
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Stephen Putt

Bei Windstille oder Vereisung trotzdem keinen Strom.

Antworten
Dieter Petereit

There’s always something, sagt der Amerikaner.

Antworten
Raimund Schesswendter

Naja, in hohen Lagen weht er schon mal häufiger als in niedrigen.

Dauerwind gibts aber erst in mehreren 1000 Metern Höhe.

Und immerhin: Es werden weder klimaschädliche Gase wie Methan und Kohlendioxid in Massen in die Luft gepustet, die uns schneller in eine Klimakatastrophe führen, noch hat man einen sehr teuren Strom, der hochgiftigen Müll für Generationen hinterlässt.

Antworten
Kantenhuber

Die ersten Windgeneratoren waren typische Ergebnisse radikal technisch denkender Ingenieure, die sich von den Effizienzextremisten beeinflussen haben lassen. Das mit den Generatoren im Fuß wurde schon entsprechend mit s. g. Vertikalrotoren gelöst, aber dann von den Herstellern weitgehend verworfen. Statt dessen wurden riesige Rotoren entwickelt und aufgebaut, die dann entsprechende Probleme produzierten: schwierige konstruktive Bedingungen, schwierige, platzraubende Aufbauten und Betriebsbedingungen und final das Gleiche nochmal mit dem Abbau und dem Recycling. Von den Akzeptanzproblemen in der Bevölkerung mal ganz schweigen.

Es zeichnet sich sehr deutlich ab, dass die erste Generation der Windgeneratoren schlicht ein Fehlschuss war.

Um in der Fläche Windgeneratoren zu implementieren, müssen andere Gesichtspunkte außer der maximalen Effizenz mehr Gewichtung zukommen. Dazu gehört eine bessere konstruktive Auslegung in Bezug geringsten Eingriff in die Natur genau so der möglichst unkomplizierte Betrieb und Wartung, sowie die möglichst rückstandsfreie Entsorgung alter Anlagen. Aber auch die optische Umweltverschmutzung, die die erste Generation verursacht hat, muss durch andere, akzeptable Designkonzepte besser gelöst werden.

Es ist wirklich erstaunlich, dass Windmühlen über Jahrhunderte mit hoher Akzeptanz gebaut wurden und sogar noch heute in Betrieb sind und die „modernen“ Windmühlen es noch nicht mal im Ansatz schaffen, von den Menschen als hohes technisches Gut geschätzt werden. Da muss etwas grundsätzlich daneben gegangen sein und das gilt es schnellstens zu korrigieren.

Antworten

Melde dich mit deinem t3n Account an oder fülle die unteren Felder aus.

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Anzeige
Anzeige