Interaktiver Adventskalender Santa-Tracker. (Screenshot: Google)
Seit 2004 zeigt Google Nutzern in seinem Kartendienst Maps am Weihnachtsabend den vermeintlichen Verlauf der Reise des Weihnachtsmanns. Der Santa-Tracker ist mittlerweile aber mehr – nämlich ein interaktiver Adventskalender mit einer ganzen Reihe unterhaltsamer Spiele und Features. Am Dienstagabend hat Google mit einigen Tagen Verspätung den Start der Plattform bekanntgegeben.
Santa-Tracker: Interaktiver Adventskalender verkürzt die Vorweihnachtszeit
In rund zwei Dutzend schon jetzt verfügbaren Minispielen und Lerntools – einige werden noch freigeschaltet – können sich große und kleine Kinder die Zeit vertreiben, bis der Weihnachtsmann zu seiner Reise um den Erdball aufbricht. Neben Spielen wie Schneeballsturm, Geschenkeschleuder oder Wichtelkiste stehen im virtuellen Weihnachtsdorf Videos zum Anschauen bereit. Darüber hinaus können Kinder im Code-Lab spielerisch Grundlagen des Programmierens lernen oder mehr über Weihnachtstraditionen in anderen Ländern erfahren.
Am 24. Dezember soll der Santa-Tracker dann erstmals die aktuelle Position des Weihnachtsmanns in Echtzeit in Google Maps anzeigen. Das Ganze soll über die Location-Sharing-Funktion („Standortfreigabe“) in Maps funktionieren, wie Mashable berichtet. Der Weihnachtsmann lässt sich dort als zu verfolgende Person hinzufügen.

Weihnachtsmann live verfolgen: Der neue Santa-Tracker bei Google Maps. (GIF: Google)
Auch der Google-Assistant ist von dem Suchmaschinenkonzern auf die Weihnachtszeit getrimmt worden. So können entsprechende Geräte wie Smartphones oder Home-Speaker zu einem Anruf beim Weihnachtsmann oder dem Erzählen einer Weihnachtsgeschichte gebracht werden. Ab 23. Dezember antwortet der Google-Assistant auch auf die Frage „Hey Google, where’s Santa?“. Ob die Funktion auch in Deutschland verfügbar ist, muss sich aber erst noch zeigen.
1 von 11
Der Santa-Tracker mit dem interaktiven Adventskalender kann im Browser oder per Smartphone-App für Android-Geräte ausprobiert werden.
Santa-Tracker: Das Original ist von Norad

Der Santa-Tracker von Norad. (Screenshot: Norad/t3n)
Neben dem Google-Santa-Tracker ist auch das eigentliche Original von Norad wieder verfügbar – als Webversion und App (Android und iOS). Auch hier gibt es ein Weihnachtsdorf mit Spielen, Liedern und Kurzfilmen. Zudem können Kinder dort Wissenswertes über Weihnachtstraditionen lernen. Der Norad-Santa-Tracker geht auf eine Sears-Werbeanzeige aus dem Jahr 1955 zurück, als eine dort angegebene Nummer für den Weihnachtsmann zu der Norad-Vorgängerorganisation führte. Seitdem informieren die dortigen Mitarbeiter auf Anfrage über den Standort des Weihnachtsmanns.
Ebenfalls interessant: Der große t3n Adventskalender – Highlights aus der digitalen Welt zu gewinnen