News
Deutsch-chinesische Briefkastenfirma will Satelliteninternet aufziehen

Mehrere Unternehmen planen ein globales Satellitennetzwerk zur Internet-Kommunikation.
(Grafik: NicoElNino/ Shutterstock.com)
288 Satelliten will Trion Space in „Phase 1“ in den erdnahen Orbit, den Low Earth Orbit (LEO), schießen. Später noch einmal so viele. Für den Anfang sollen vier Milliarden Euro in das Projekt fließen, berichtet die Süddeutsche. Das Problem: Trion ist eine „Kleinstgesellschaft“, das jedenfalls haben die Gründer bei der Gewerbeanmeldung angekreuzt. Sie besitzt ein Eigenkapital von 25.000 Franken und ein Aktienkapitel von 50.000 Franken – und keinerlei weitere Werte. Dass Trion Space bei dem Treuhänder Sophos Trust angesiedelt ist, nährt die Vermutung, dass es sich um eine Briefkastenfirma handelt.
Schon 2014 fiel findigen Geschäftsleuten auf, dass Liechtenstein keinen Anspruch auf Funkfrequenzen geltend gemacht hat. Der Kleinstaat hat Anspruch auf ein gewisses Kontingent. Die Internationale Fernmeldeunion der Vereinten Nationen (ITU) verwaltete die heiß begehrten Frequenzen. Die Vorgängerfirma von Trion Space beantragte die Zuteilung beim Vaduzer Amt für Kommunikation. Das stand dem Ansinnen zunächst positiv entgegen. Dann häuften sich Zweifel. Der operative Partner ist das bei München ansässige Unternehmen Kleo Connect, das eigens dafür in Liechtenstein die Kleo AG gründete. Sie soll das Kontrollzentrum für die Satelliten bauen, während Trion selbst die Frequenzen beantragt und die Nutzungsrechte verwaltet. Das Problem: Es fehlte von vornherein das nötige Kapital für die teuren Pläne.
Auf der Suche nach Geldgebern wurden die deutschen Geschäftsleute in Shanghai fündig. Hauptfinanzier soll die staatlich kontrollierte Shanghai Alliance Investment (SAIL) sein. SAIL finanzierte auch den Ausbau von Teslawerken in Shanghai. Der Investmenttrust ist ebenfalls mit 42 Prozent an der Shanghai Spacecom Satellite Technology (SSSI) beteiligt. Sie soll die Satelliten zusammen mit dem Shanghai Engineering Center for Microsatellites (SECM) bauen und die Trägerraketen buchen.
Liechtensteiner Medien stören sich daran, dass SECM auch militärische Satellitenprojekte betreut. Das Forschungszentrum sei ein wichtiger Teil der „militärisch-zivilen“ Fusion, kann man dort lesen. Es gäbe Absichten, zivile Technologien auch für militärische Zwecke zu nutzen. So forsche das SECM etwa an dem globalen Navigationssystem Beidou. Militärs hätten das zivile System als wichtigen Bestandteil für Sicherheits- und Militärzwecke beschrieben. Zudem habe der Direktor des SECM seinen Abschluss in Luft- und Raumfahrttechnik bei einer militärnahen Universität gemacht.
In einem Interview des Mediums erklärt der deutsche Experte für Raumfahrt, Klaus Rettig, die Vorteile eines „eigenen Kommunikationsnetzwerks“. So könne man darüber direkt von Deutschland nach Shanghai kommunizieren – ohne Knotenpunkte oder Schnittstellen. Das sei bezüglich der Sicherheit dieser Informationen ein großer Vorteil. Es ist bekannt, dass die USA mit ihren Geheimdienstpartnern viele wichtige Internet-Knotenpunkte überwacht.
Rettig erklärt, den Satellitenbau teile man zwischen Europa und China auf. So spreche man etwa mit Airbus und OHB. Die chinesische Seite werde sich speziell mit der Laserkommunikation auseinandersetzen, um zuverlässiger und über weitere Entfernungen große Datenmengen zu übertragen. Zur möglichen militärischen Nutzung sagt Rettig: „Die Satelliten werden von europäischen Behörden zertifiziert, um eine Sicherheitsstruktur zu schaffen, die eine rein zivile Nutzung sicherstellt.“
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team