Der Abopreis für das Satelliteninternet Starlink von Elon Musk sinkt für Privatkund:innen auf 50 Euro pro Monat für die stationäre Variante. Normalerweise liegt der Preis bei 65 Euro. Dazu gibt es für Neukund:innen eine dreißigtägige kostenlose Probezeit.
Zudem bietet Starlink momentan die benötigte Gerätschaft günstiger an: Sie kostet aktuell nur 299 Euro. Die Satellitenschüssel, der Router und das Zubehör waren zu Beginn noch für 600 Euro und zuletzt für 450 Euro zu haben. Doch das Angebot gilt nur in Deutschland und für begrenzte Zeit. Wie lange, verriet Starlink nicht.
Starlink: Downloadraten top, Upload-Speed und Latenz na ja
Der Anbieter wirbt mit Downloadraten von 132 bis 218 Megabits pro Sekunde. Die Upload-Raten sind weniger konkurrenzfähig: Sie liegen zwischen 15 und 26 Megabits pro Sekunde – und damit im europäischen Mittelfeld.
Die Latenz erreicht Werte zwischen 39 und 50 Millisekunden. Aber nur in Großbritannien, Spanien, Portugal und Belgien liegt sie so niedrig. Im Rest Europas sind 50 Millisekunden und mehr üblich. Eine interaktive Karte auf der Starlink-Seite gibt detailliert Auskunft.
Starlink: Monatliche Kündigung möglich
Zu den Kosten für den Dienst als solchen kommen noch die Stromkosten. Dazu kursieren verschiedene Werte. Starlink selbst gibt 50 bis 75 Watt für die Schüssel an. Hinzu kommt der Router. Nutzer:innen berichten von insgesamt mehr als 100 Watt, das entspräche rund drei Kilowatt am Tag.
Das Starlink-Abo lässt sich regulär – also ohne Aufpreis – monatlich kündigen. Die Hardware kann man dann an die SpaceX-Tochter zurückschicken und bekommt einen Zeitwert der Geräte erstattet.
„Nutzer:innen berichten von insgesamt mehr als 100 Watt, das entspräche rund drei Kilowatt am Tag.“
1. 24h x 100W sind 2,4kWh nicht 3kWh
2. Es sind KilowattSTUNDEN, was der benötigten Energie entspricht, Kilowatt wäre eine Leistung
Haha nee lass mal ich kaufe das Drecksteil nicht, damit elon musk mich besser ausspionieren kann ?