News
Satelliten aus Schweden: Erster Startplatz in Europa eröffnet

EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat am heutigen Freitag, dem 13. Januar 2023, den ersten Satellitenstartplatz auf europäischem Boden eröffnet. Auf dem Gelände der European Space and Sounding Rocket Range (Esrange) nahe der schwedischen Stadt Kiruna sollen künftig kleine Satelliten in den Orbit geschossen werden.
Auch der schwedische König Carl XVI. Gustaf und Premierminister Ulf Kristersson waren bei der Zeremonie dabei.
Der erste Start ist für Ende des Jahres oder Anfang 2024 vorgesehen. Ursprünglich sollte die erste Rakete bereits 2022 abheben. Die Schwedische Regierung hat 2020 über 90 Millionen Kronen (etwa acht Millionen Euro) in das Projekt investiert.
Das für Satellitenstarts ausgebaute Esrange gibt es bereits seit 1964. Bisher sind dort allerdings nur Höhenballons und suborbitale Trägerraketen gestartet.
„Dieser Weltraumbahnhof bietet ein unabhängiges europäisches Tor zum Weltraum“, sagte von der Leyen bei der Eröffnung. „Er ist genau die Infrastruktur, die wir brauchen, nicht nur um weiterhin innovativ zu sein, sondern auch um die letzte Grenze weiterzuerforschen.“
Esrange gilt als Chance der EU, sich unabhängiger von Russland zu machen – ein bisher wichtiger Partner in Sachen Weltraumforschung. Durch die Sanktionen gegen Russland nach dem Angriffskrieg auf die Ukraine hat Europa den Zugang zu etwa einem Viertel seiner Startkapazitäten verloren, sagte Esrange-Chef Lennart Poromaa bereits im Sommer 2022 gegenüber Forbes.
Der schwedische Premierminister Kristersson schlug bei der Eröffnung in die gleiche Kerbe: „Die aktuelle geopolitische Lage – nicht zuletzt natürlich der russische Einmarsch in die Ukraine – hat demonstriert, wie wichtig es ist, dass die Europäische Union Zugang zum Weltraum hat“, sagte er.
Die aus Schweden gestarteten Satelliten sollen künftig bei der Erforschung des Klimawandels nützlich werden – aber auch zur Wahrung der Sicherheit eingesetzt werden, etwa bei der Beobachtung von Truppenbewegungen.
Es wäre das erste Mal, dass ein Satellit von Europa aus in die Erdumlaufbahn startet. Erst vor wenigen Tagen ist Großbritannien bei einem Versuch in Zusammenarbeit mit Virgin Orbit gescheitert.
Eine zu einer fliegenden Startrampe umgebaute Boeing 747 namens Cosmic Girl schoss zwar eine Trägerrakete ab, erreichte aber nicht die nächste Stufe. Die Rakete flog nicht hoch genug, um Satelliten in den Orbit zu schießen.
Empfehlungen der Redaktion
Der bisher einzige Weltraumhafen für Satelliten, der auf EU-Gebiet liegt, befindet sich in Südamerika. Das Raumfahrtzentrum Guayana liegt bei Kourou im französischen Überseedépartement Französisch-Guyana – und gehört damit politisch gesehen zur EU.
Seit 1979 starten vom Raumfahrtzentrum Guyana Raketen der Serien Ariane und Vega des europäischen Raumtransportunternehmens. Die französische Raumfahrtagentur CNES betreibt den Weltraumhafen.
Esrange soll das Raumfahrtzentrum Guyana nicht obsolet machen, sondern ergänzen. Der äquatornahe Standort ist ideal geeignet für den Abschuss schwerer Raketen. Die Erde rotiert dort schneller und gibt den Flugkörpern so zusätzlichen Schub. Aus Schweden sollen daher eher kleinere Objekte starten.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team