Schau einfach mal einen Zufallsfilm: Netflix experimentiert mit Shuffle-Modus

(Foto: sitthiphong/Shutterstock)
Zufällig ausgewählte Netflix-Nutzer auf der ganzen Welt werden seit einigen Wochen mit einer neuen Funktion konfrontiert. Netflix hat diesen Nutzern an verschiedenen Stellen der Oberfläche des Dienstes vorgeschlagen, einen zufällig ausgewählten Film abzuspielen. Die Tests waren beschränkt auf Nutzer, die die Netflix-App für Fernsehgeräte verwenden.
Netflix testet verschiedene Positionen
Dabei hat die Platzierung des Zufallsbuttons (Shuffle) auf der Startseite, direkt bei der Profilauswahl, wohl das meiste Aufsehen erregt. Immerhin experimentiert Netflix mit dieser Positionierung auch aktuell noch, während die Platzierung in der Seitenleiste oder auf dem Übersichtsbildschirm bereits aufgegeben wurde. Wie ein Sprecher des Dienstes gegenüber Techcrunch erläuterte, sei darin jedoch keine Präferenz zu sehen. Vielmehr müssten alle Tests zunächst ausgewertet werden, bevor die Effektivität einzelner Platzierungen beurteilt werden könne.
Im Kern geht es Netflix darum, seine Nutzer schnell und einfach an den Bildschirm zu fesseln. Dazu muss der Auswahlprozess vereinfacht werden. Erfahrene Netflix-Nutzer werden bestätigen, dass der eigentliche Wunsch, etwas auf Netflix anzuschauen, häufig angesichts der Programmvielfalt und der wenig komfortablen Nutzung auf Fernsehgeräten wieder aufgegeben wird. Das kann der Dienst nicht wollen.
Netflix will näher ans lineare Fernsehen
Deshalb soll Netflix für Fernsehgucker ein bisschen näher ans lineare TV herangerückt werden. Das schaltet man schließlich auch nur ein und schaut zu. Aus dem gleichen Grund hatte Netflix bis vor einigen Monaten das zwingende Auto-Play im Einsatz, bei dem eine Sendung, einmal ausgewählt, direkt abgespielt wurde. Dieses Feature können Nutzer inzwischen in den Einstellungen abschalten.
Dabei soll die neue Shuffle-Funktion nicht bloß zu einer rein zufälligen Auswahl aus dem Netflix-Portfolio führen. Vielmehr will der Dienst dabei die Präferenzen seiner Kunden berücksichtigen. So könnte per Shuffle etwa ein Film gestartet werden, den der Kunde bereits einer Liste zugefügt hat oder der einem kürzlich gesehenen Film ähnelt. Ebenso möglich wäre der Start einer weiteren Episode einer Serie, die der Kunde ohnehin gerade schaut.
Passend dazu:
- „Da-dum!” – Hans Zimmer macht das Netflix-Intro kinotauglich
- Netflix erhöht die Preise – bald auch in Deutschland?
- Perfect Plus: Waipu.tv wertet eigenes Angebot mit Netflix auf