Schufa: Du kannst deinen Basisscore jetzt kostenlos per App abfragen

Die Wirtschaftsauskunftei Schufa gilt vielen Verbraucher:innen als Schreckgespenst, insbesondere wenn es um die Bewertung der eigenen Bonität geht. Viele Menschen haben das Gefühl, dass die Schufa ihre Kreditwürdigkeit über geheimnisvolle Algorithmen und mysteriöse Bewertungskriterien ermittelt.
Diesem Eindruck will das Unternehmen jetzt mit einer Art Transparenzoffensive entgegenwirken. Als Teil der Schufa-Transformation in Richtung mehr Transparenz und Kontrolle über die eigenen Daten stellt die Auskunftei jetzt Privatpersonen den persönlichen Schufa-Basisscore zur Verfügung.
Die Bewertung lässt sich „ab sofort“ über die Bonify-App einsehen, wie die Schufa mitteilt. Dazu müssen sich Interessierte aber bei dem Bafin-lizenzierten Finanzdienstleister Forteil registrieren. Das ist über die App möglich.
Allerdings ist der Service zunächst nur über die Web-App auf der Bonify-Plattform zugänglich. Die nativen iOS- und Android-Apps sollen erst in drei bis vier Wochen folgen. Die Schufa verweist dabei auf den „Entwicklungs- und Reviewprozess von Apps bei Apple und Google“.
Für die Schufa ist die Bekanntgabe des eigenen Basisscores jedenfalls ein Meilenstein. „Erstmals“, so das Unternehmen in einer Mitteilung, stelle man damit „einen zentralen Wert zur persönlichen Bonität über die App kostenfrei zur Verfügung“.
Der Basisscore, der als Erfüllungswahrscheinlichkeit in Form eines Prozentwertes dargestellt wird, soll Nutzer:innen laut Schufa eine branchenübergreifende Einschätzung der eigenen Bonität ermöglichen. Bei der Berechnung kommen alle Branchenscores der Auskunftei zum Einsatz.
Fast 40 Prozent macht aber allein der Bankenscore aus. Laut Schufa handelt es sich dabei um den meistgenutzten Score.
Ende 2022 hatte die Schufa das Berliner Fintech-Unternehmen Forteil gekauft, das die Bonify-App anbietet. Bonify-Gründer Andreas Bermig zum neuen Angebot: „Mit der Integration des Schufa-Scores in die Bonify-App steht endlich der relevanteste Score im deutschen Markt unseren Nutzerinnen und Nutzern direkt zur Verfügung“.
Im Oktober 2022 hatte die Schufa schon den Schufa-Score-Simulator veröffentlicht. Darüber wird das Prinzip erklärt, wie die Schufa die Bonität berechnet. Dabei sind die sieben wichtigsten Faktoren, die die Kreditwürdigkeit beeinflussen, interaktiv aufgeführt.
Mit den vergangenen Schritten ist die Transparenzoffensive der Schufa noch nicht beendet. „Noch im Laufe des Jahres sollen die bei der SCHUFA gespeicherten Daten, die zur Ermittlung der Bonität wichtig sind, über die bonify-App verfügbar sein“, so Tanja Birkholz, Vorstandsvorsitzende der Schufa Holding AG.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team
Funktioniert nicht mit Postbankauthentifizierung. Das fäng ja gut an. Scheint noch im Betastatus zu sein. Ich lasse da erst mal meine Finger davon.