Anzeige
Anzeige
Kommentar

Schulen und Digitalisierung: Wenige Wochen, die viel verändert haben

Die Coronakrise hat zu einem echten Schub im Hinblick auf die Digitalisierung in den Schulen geführt. Doch es besteht die Gefahr, dass das nicht anhält und außerdem nicht alle Schüler gleichermaßen davon profitieren.

3 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige

Im Klassenverband und daheim: Digitalisierung in den Schulen muss forciert werden. (Foto: Rawpixel.com / Shutterstock)

Wenn man der Coronakrise etwas Gutes abgewinnen will, dann, dass sie unsere Gesellschaft bei der Akzeptanz von Homeoffice weitergebracht hat – und dass unser Bildungssystem in der Digitalisierung in den letzten drei Wochen deutlich weiter gekommen ist als über viele Jahre davor. Initiativen gab es reichlich – und so war es schon für Schulen eher die Qual der Wahl, auf welche Lösungen sie setzen wollen.

Anzeige
Anzeige

Viele Schulen haben mehr oder weniger bei Null angefangen: Digitale Kommunikation mit Eltern und älteren Schülern ist in vielen Fällen nicht vorgesehen, wird verschämt als eine Art Schatten-IT betrieben, bestenfalls mit mäßig leistungsfähigen speziellen einheimischen Tools  durchgeführt. Übertragung von Unterricht, Lernen per Videokonferenz, Mitschnitte von Lerneinheiten – all das ist für viele deutsche Lehrer und ihre vorgesetzten Schulbehörden nicht denkbar. Im Gegenteil: Hier wird und wurde schon diskutiert, ob es einem Schüler erlaubt sein kann, ein Tafelbild nicht abzuschreiben, sondern ein Handyfoto davon zu machen (Stichwort Urheberrecht des Lehrers).

Digitalisierung in den Schulen noch in den Kinderschuhen

Man möge mich nicht falsch verstehen: Aufgaben täglich über eine Schul-Cloud zu stellen, über Fotos und E-Mails einzusammeln, als Lehrer Feedback zu geben – so wie das in vielen Schulen passiert –, das alles ist keine Raketenwissenschaft und verglichen mit zum Beispiel skandinavischen oder baltischen Ländern stehen wir noch ganz am Anfang. Aber es war nun mal in der Vergangenheit kaum möglich. Schuld daran waren oftmals auch formaljuristische Bedenken: Lehrer in vielen Bundesländern dürfen nicht über eine Whatsapp-Gruppe mit den Eltern kommunizieren, obwohl alle Beteiligten das Risiko, dass ein US-Unternehmen involviert ist, eingegangen wären (und obwohl die Geheimhaltungsnotwendigkeit der Inhalte eher mäßig war).

Anzeige
Anzeige

Die Kommunikation über Facebook war und ist bis heute dem Lehrer schon gar nicht erlaubt, sodass dieser sich quasi inkognito unter falschem Namen in die Gruppe einschleusen musste – ein Running Gag für Abifeiern und Klassentreffen in einigen Jahren. Bleibt zu hoffen, dass all das nicht sofort wieder rückgängig gemacht wird, wenn die Behörden wieder aus der coronabedingten Schockstarre erwachen. Denn die Coronakrise hat deutschen Schulen einen ordentlichen Digitalisierungsschub gebracht, der erhalten werden muss.

Anzeige
Anzeige

Schul-Clouds: Gutes Betätigungsfeld für hiesige Unternehmen

Davon abgesehen sind die diversen SaaS-Lösungen für Schüler, Lehrer und Eltern auch ein gutes Betätigungsfeld für deutsche Unternehmen. Denn ähnlich wie beispielsweise Buchhaltungs-Clouds oder Versicherungslösungen gibt es hier so viele deutsche Eigenheiten von deutschem Beamtenrecht bis DSGVO, dass Unternehmen gute Gründe haben, eine der Cloud-Infrastrukturen mit deutschem Serverstandort mit ihren SaaS-Lösungen zu kombinieren. Was allerdings in vielen Fällen fehlt, ist eine Technik, die alle Beteiligten gut beherrschen können – nicht nur der versierte IT-Profi, sondern auch der wenig technibegabte Schüler, den es gerüchteweise auch geben soll.

Denn eines hat die notgedrungene Flucht ins Digitale allerdings auch gezeigt – und das ist eine Erkenntnis, die wir bei vielen neuen Medien der Vergangenheit schon hatten: Die Anwendung solcher Lösungen setzt bei jüngeren wie älteren Schülern eine gewisse Anleitung durch die Eltern und ein Verständnis voraus. Will sagen: Kinder, die zu sinnvoller Nutzung digitaler Lernmethoden angehalten werden, profitieren mehr davon als solche, deren Eltern sie hier wenig unterstützen können.

Anzeige
Anzeige

Das könnte dich auch interessieren:

Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Ein Kommentar
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

dag-klimas

Meine Erfahrung: Nur weil etwas digital ist, ist es nicht unbedingt besser. Was meine ich damit? Ein toller Unterricht kann auch online toll sein. Ein schlechter Unterricht wird dadurch nicht unbedingt besser.

Dabei kann online auch in Präsenz eine erfolgreiche Ergänzung sein. Nämlich dann, wenn offene Fragen gestellt werden und alle Schüler/innen zur gleichen Zeit antworten können und die Antworten der anderen sehen und ergänzen können. Also alle zur gleichen Zeit Sender/in (vgl. Kommunikation) sein können. Oder wenn nach dem Lehrvortrag (Text, Audio, Video) die Möglichkeit eines kleinen Selbsttests geboten wird. Motto: Habe ich es wirklich verstanden?

Verschiedene Schulen und Lehrer/innen haben dies und weitere Möglichkeiten vor Jahren erkannt und haben heute Erfahrungswissen, wo andere noch im „Krabbelstatus“ sind und eine Lernplattform zum Bereitstellen von PDFs verwenden.

In Berlin startete gefühlt vor über 14 Jahren das „Leitprojekt des eEducation-Masterplans der Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung in Berlin“.

Hinweis: Ich bin kein Lehrer, habe aber viele Jahre durch Elternarbeit Schule mitgestaltet und bin als Moodle-Trainer/Berater in der Moodle-Community tätig. In dem obigen Projekt war ich nicht involviert.

Antworten

Melde dich mit deinem t3n Account an oder fülle die unteren Felder aus.

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Anzeige
Anzeige