SchwäbischGPT: Dieser Chatbot ist zum Schwätzen da

„Griaß Gott, i bes, dr Guschtl. Wa wit mit mir au schwätza?“ („Grüß Gott, ich bin es, der Guschtl. Worüber möchtest du mit mir reden?“). So begrüßt einen Guschtl, ein Chatbot, der auf den schwäbischen Dialekt spezialisiert wurde. Entwickelt hat die Technologie Dominik Burth. „Ich will zeigen, was im Bereich der künstlichen Intelligenz alles möglich ist“, sagte der 37-Jährige. Geschaffen wurde der Gesprächsroboter ausgerechnet im badischen Mannheim, wo Burth jetzt wohnt. Er selbst stammt ursprünglich vom Bodensee.
SchwäbischGPT mag nach eigener Auskunft alle Menschen – auch Badener. Auf die Frage „Magst du die Badener?“, antwortet die künstliche Intelligenz: „I mog alle Leut, egal, wo se herkomma. Aber zwischen uns g’sagt, mir Schwoba und die Badener, des isch halt scho a spezielle Beziehung. Aber solang se nett sind, isch des egal.“ („Ich mag alle Menschen, egal, woher sie kommen. Aber unter uns, wir Schwaben und die Badener, das ist schon eine spezielle Beziehung. Aber solange sie nett sind, ist das egal.“) Am Ende stellt Guschtl selbst noch eine Frage: „Was bisch du eigentlich für einer, a Badener oder a Schwob?“ („Was bist du eigentlich, ein Badener oder ein Schwabe?“)
Als Schwabe im Exil hat Burth sich jedes Mal gefreut, das vertraute Schwäbisch wieder zu hören oder in Nachrichten zu lesen. „Es ist ein Stück zu Hause. Und so entstand die Idee zu SchwäbischGPT.“ Wenn er mal nicht programmiert, ist Burth beim Joggen. Ab und zu trifft er sich auch mit Freunden.
Der 37-Jährige vom Büro für angewandte künstliche Intelligenz entwickelt hauptberuflich KI-Lösungen für kleine und mittelständische Unternehmen, insbesondere für die Kommunikation mit ihren Kunden. So bietet Burth Lösungen für digitale Beratungsgespräche. „Gerade kleine Unternehmen haben die besondere Chance gegenüber großen Konzernen, KI schnell und effizient einzusetzen“, sagt Burth.
Anmelden muss man sich bei der künstlichen Intelligenz nicht. Das System beantwortet Fragen bislang jedoch nur schriftlich. In nicht allzu ferner Zukunft wird es laut Burth auch möglich sein, dass der Chatroboter auch in Schwäbisch spricht – und in anderen Dialekten. Derzeit entwickelt Burth HessischGPT.
men
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team