Dieser Designer ist besessen von Tastaturen – und zeigt die spannendsten Keyboards
Als der Designer und Typograf Marcin Wichary vor gut fünf Jahren auf ein winziges Museum in der Nähe von Barcelona stieß, bekam sein ohnehin reges Interesse an Technik-Geschichte eine neue Richtung. Er entwickelte eine Besessenheit von einem bestimmten Teil der Technik: der Tastatur.
„Ich habe noch nie so viele Schreibmaschinen unter einem Dach gesehen. Nicht einmal annähernd“, teilte er damals auf Twitter mit. „An diesem Punkt habe ich buchstäblich Tränen in meinen Augen. Ich scherze nicht. Es fühlt sich magisch an.“
Während er durch die Ausstellung schlenderte, hatte er eine Offenbarung: Jede Taste auf einer Tastatur hat ihre eigene Geschichte. Und diese Geschichten handeln nicht nur von der Computertechnologie, sondern auch von den Menschen, die die Tastaturen entworfen, benutzt oder anderweitig mit ihnen interagiert haben.
Nehmen wir die Rücktaste, sagt er: „Mir gefällt, dass die Rücktaste ursprünglich genau das war – ein Leerzeichen, das rückwärts geht. Heute sind wir daran gewöhnt, dass sie löscht, aber hundert Jahre lang war das Löschen eine eigene, unglaublich komplexe Angelegenheit. Man musste mit einem Comet-Radiergummi (Radiergummi für Schreibmaschinen von Faber) umgehen können oder mit Tipp-Ex oder mit seltsamen Korrekturbändern und möglicherweise sogar mit allem zusammen … Oder man gab auf und begann von vorne, wenn man einen Tippfehler machte.“
1260 Seiten für Tastaturen
Je intensiver er recherchierte, desto mehr fixierte er sich auf die Tastaturen. Da er erstaunt war, dass es kein umfassendes Buch über deren Geschichte gab, beschloss er, sein eigenes zu schreiben. Wenn er nicht gerade in seinem Job als leitender Designer bei der Designsoftwarefirma Figma arbeitete, begann er mit der Produktion von Shift Happens, einem zweibändigen, 1.216 Seiten starken Buch. Im März 2023 konnte er über 750.000 US-Dollar für das Projekt auf Kickstarter sammeln – ein Erfolg, der Wichary nur wenig überraschte. „Es ist ein so wichtiges Gerät, das einen großen Teil unseres wachen Lebens einnimmt.“