
Totgesagte leben länger. Nach dem Abgang der weltweit wichtigsten Zahlungssysteme Paypal, Visa, Mastercard und Stripe schien die Digitalwährung aus dem Hause Facebook kurz vor dem Aus zu stehen, auch wenn sich die Führung der Association stets zuversichtlich gab. Nun gibt es neue und berechtigte Hoffnung. Die bringt Shopify, die E-Commerce-Plattform, die bereits von rund einer Million Händlern genutzt wird.
Für Shopify scheint Libra in erster Linie ein Mittel zum Zweck zu sein. Immerhin würde die Libra-Nutzung im Shopify-Netzwerk zu keinen oder nur sehr geringen Transaktionsgebühren führen, während jene der etablierten Zahlungssysteme durchaus namhafte Größenordnungen erreichen. Durch den teilweisen Umstieg auf Libra ließe sich also eine Menge Geld sparen.

Shopify-Gründer Tobias Lütke ist von Libra überzeugt. (Foto: © Shopify)
Shopify formuliert freundlicher und konstatiert, dass „ein großer Teil der weltweiten Finanzinfrastruktur (…) nicht für den Umfang und die Bedürfnisse des Internethandels gebaut“ sei. So wolle Shopify mit Libra besonders jene Länder der Welt erreichen, in denen „Geldgeschäfte und Banking weitaus besser laufen könnten.“ Vor allem dort soll mit Libra ein Zahlungs-Netzwerk entstehen, dass den Zugang zu Geld deutlich vereinfacht und so Händler und Verbraucher stärker unterstützt.
Die niedrigere Einstiegsschwelle, die Kryptogeld generell bedingt, will Shopify zudem für den weiteren Ausbau seiner Händlerbasis nutzen. Auf diese Weise will Shopify eine Infrastruktur schaffen, die zu „mehr Entrepreneuren weltweit“ führt.
Shopify setzt dabei allerdings auf eine nur theoretische Hoffnung. Zuletzt hatte der Schweizer Finanzminister Ueli Maurer die Digitalwährung in ihrer jetzigen Konzeption für gescheitert erklärt. Maurer ist in diesem Zusammenhang kein unbedeutender Akteur, denn die Libra Association hat ihren Sitz in Genf und will ihre Digitalwährung nach den Regeln der Schweizer Finanzaufsicht Finma anerkennen lassen. Dieser Anerkennung erteilte Maurer eine recht deutliche Absage.
Facebook versucht derweil, wesentliche Bedenken gegen Libra zu zerstreuen. Danach solle die Digitalwährung nicht in die Hoheit der nationalen Notenbanken eingreifen und auch kein neues Geld in Umlauf bringen. Dass der Social-Medie-Riese selber nicht mit einem schnellen Libra-Start rechnet, dürfte auch die Einführung des eigenen Bezahldienstes Facebook Pay belegen, den das Unternehmen auf Paypal und Stripe aufgesetzt hatte.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team