Singles‘ Day: Amazon-Rivale Alibaba macht 10 Milliarden Dollar Umsatz in einer Stunde

Alibaba-Chef Jack Ma. (Bild: dpa)
Amazon-Rivale Alibaba hat am sogenannten Singles‘ Day wieder neue Shopping-Rekorde aufgestellt. Innerhalb der ersten zwei Minuten kauften die Chinesen bei dem E-Commerce-Giganten Waren im Wert von einer Milliarde US-Dollar. Etwas mehr als eine Stunde nach dem Verkaufsstart in der Nacht vom Freitag auf Samstag meldete Alibaba einen Umsatz von zehn Milliarden US-Dollar, wie die New York Times berichtet. Der Rekord aus dem Vorjahr war schon um die Mittagszeit erreicht: 120 Milliarden Yuan (15,5 Mrd. Euro).

Alibaba feiert Shopping-Event Singles‘ Day mit einer Riesenparty. (Bild: Alibaba)
Zur Einordnung der Zahlen aus China: Amazon generierte beim Prime Day im Juli dieses Jahres rund eine Milliarde US-Dollar während des gesamten 30 Stunden dauernden Shopping-Events und sprach nachher vom „biggest day ever“. Beim diesjährigen Singles‘-Day-Event versammelte Alibaba auf seiner Shopping-Plattform Tmall rund 60.000 internationale Marken. Auf der Countdown-Show zum Verkaufsstart um Mitternacht machten internationale Stars wie Nicole Kidman oder Pharrell Williams Alibaba-Chef Jack Ma ihre Aufwartung.
Interessant wird sein, ob Alibaba sich auf den Mega-Ansturm gut vorbereitet hat. Schließlich hatte der E-Commerce-Riese im Vorfeld versprochen, eine Reihe von Artikeln innerhalb von einer Stunde nach der Bestellung auszuliefern. Neben der Online-Plattform bietet Alibaba während des Singles‘ Day übrigens auch das Einkaufen im stationären Handel an. Fast 100.000 Läden wurden laut New York Times in sogenannte „Smart Stores“ verwandelt. Hier sollte etwa das Bezahlen per Gesichtserkennung möglich sein.
Der Singles‘ Day wurde in den 1990er-Jahren von chinesischen Studenten ins Leben gerufen. Am 11. November – die vier Einsen des 11.11. sollen das Alleinsein symbolisieren – feiern seitdem Singles in Restaurants und Karaoke-Bars. Seit einigen Jahren haben Einzel- und Online-Händler wie Alibaba den Tag zu einer riesigen Konsum- und Rabattschlacht ausgebaut. Neben Alibaba gehen freilich auch die großen Rivalen wie JD.com, Tencent oder Amazon.com ins Rennen um Kunden.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team