Mit diesem smarten Handschuh können Schlaganfallpatienten wieder Klavier spielen

Dieser smarte Handschuh soll Patienten nach einem Schlaganfall helfen. (Foto: Dr Maohua Lin)
Schlaganfälle sind eine der Hauptursachen für Behinderungen bei Erwachsenen in der Europäischen Union. Jedes Jahr sind etwa 1,1 Millionen Menschen in der EU von diesem Schicksal betroffen. Das zeigen Zahlen der Plattform Schlaganfallbegleitung.
Nach einem Schlaganfall benötigen Patienten oft eine Reha, um ihre motorischen Fähigkeiten wiederzuerlangen, und somit auch wieder alltägliche Aufgaben ausführen zu können. Neben der traditionellen Physio- und Ergotherapie hat sich auch die Musiktherapie als wirksam erwiesen, um Sprache und Motorik bei Schlaganfallpatienten wiederherzustellen. Das Musizieren selbst ist jedoch eine Fähigkeit, die selbst Menschen, die bereits ein Instrument spielen konnten, neu erlernen müssen.
Forscher haben nun den Prototyp eines smarten Handschuhs entwickelt, der Schlaganfallpatienten dabei hilft, das Klavierspielen und andere Aufgaben, die manuelle Geschicklichkeit und Koordination erfordern, wieder auszuführen. Der Roboter-Handschuh, der von Forschern der Florida Atlantic University entwickelt wurde, wiegt nur 191 Gramm und besteht aus mehreren Schichten flexiblen Materials. Er kann an die Anatomie jedes Trägers angepasst werden, um optimalen Komfort und Funktionalität zu gewährleisten – das berichtet Frontiers Science News.
Durch weiche pneumatische Aktuatoren in den Fingerspitzen kann der Handschuh natürliche und fein abgestimmte Handbewegungen nachahmen. Darüber hinaus sind 16 flexible Sensoren in den Fingerspitzen integriert, die dem Träger taktile Empfindungen vermitteln, wenn er mit Objekten oder Oberflächen interagiert. Der Handschuh ermöglicht es Schlaganfallpatienten, die Bewegungen ihrer Finger zu kontrollieren und ihre Fingerfertigkeit zu verbessern.
Um dem Handschuh beizubringen, den Unterschied zwischen richtigem und falschem Klavierspiel zu erkennen, haben die Forscher maschinelles Lernen eingesetzt. Der Handschuh wurde autonom mit vorprogrammierten Bewegungen getestet und konnte erfolgreich erkennen, ob ein Lied richtig oder falsch gespielt wurde. Werden die falschen Tasten gedrückt, gibt das weiche Exoskelett seinem Träger eine Rückmeldung darüber, was richtig oder falsch lief.
Das kann entweder durch haptisches Feedback, visuelle Hinweise oder Töne geschehen. So kann der Träger seine eigene Leistung besser analysieren und gezielt verbessern.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team