
Snapdragon-SoC mit 5G-Modul. (Foto: Qualcomm)
Im Dezember hatte Qualcomm neben dem neuen High-End-Chip Snapdragon 865 auch das ebenfalls mit einem 5G-Modem ausgestattete System-on-a-Chip 765G vorgestellt. Es soll doppelt so schnell sein wie der Vorgänger. Jetzt hat der US-Chiphersteller mit dem Snapdragon 768G eine noch einmal beschleunigte Version des 765G vorgestellt.
Snapdragon 768G: Schneller als der Vorgänger
Wie das Vorgängermodell hat Qualcomm auch das 768G mit seiner Kryo-475-CPU ausgerüstet. Deren Performance soll allerdings um 15 Prozent gesteigert worden sein. Die acht Kerne takten mit bis zu 2,8 Gigahertz statt bisher mit bis zu 2,4 Gigahertz. Auch die Adreno-620-GPU soll in puncto Grafikleistung um 15 Prozent verbessert worden sein.
Darüber hinaus hat Qualcomm beim 768G nichts Wesentliches verändert. Das integrierte X52-Modem soll Downloadraten von bis zu 3,7 Gigabit pro Sekunde im 5G-Modus ermöglichen. Das KI-System mit dem Hexagon-Tensor-Accelerator soll vor allem Gamern Vorteile bei der Grafikdarstellung und der Geschwindigkeit bringen.
Redmi K30 5G Racing Edition hat 768G an Bord
Laut der Website Android Authority ist das am Montag gelaunchte Redmi K30 5G Racing Edition (auch Speed oder Extreme Edition genannt) von Xiaomi das erste Smartphone, das mit dem Snapdragon 768G an Bord auf den Markt kommen soll. Das Gerät mit dem 6,7 Zoll großen Display (Auflösung: 1.080 x 2.400 Pixel) kommt mit sechs Gigabyte RAM und 128 Gigabyte internem Speicher.
Bisher ist das Smartphone nur in China auf den Markt gekommen. Dort kostet es umgerechnet rund 260 Euro. Auch das schon Anfang Januar gelaunchte Xiaomi Redmi K30 5G mit dem Snapdragon 765G ist noch nicht offiziell in Deutschland erhältlich.