Mit dem Snapdragon X60 hat US-Chiphersteller Qualcomm die dritte Generation seines 5G-Modems vorgestellt. Erstmals basiert das Modul auf 5-Nanometer-Fertigung und unterstützt – anders als die Vorgänger X55 und X50 – auch die mittleren 5G-Frequenzbänder. Damit deckt das neue 5G-Modem laut Qualcomm alle relevanten Frequenzen im 5G-Mobilfunkbereich ab.
Snapdragon X60: Bis zu 7,5 Gigabit pro Sekunde
Das Snapdragon X60 soll Mobilfunkanbietern insgesamt eine schnellere Performance und mehr Kapazität bieten und bei Mobilgeräten die Geschwindigkeit der Datenraten erhöhen. Laut Qualcomm werden mit dem neuen 5G-Modem Geschwindigkeiten wie im Glasfaser-Internet möglich. Den Angaben des Chipriesen zufolge sollen im Download – theoretisch – maximal 7,5 Gigabit pro Sekunde und im Upload drei Gigabit pro Sekunde erreicht werden können. Auch die Latenzzeiten sollen sich auf Glasfaserinternet-Niveau bewegen.
Darüber hinaus macht das neue Modem auch Telefonie via 5G (Voice-over-NR; VoNR) möglich. Im Zusammenspiel mit der neuen Qualcomm-Antenne QTM535 soll auch die mmWave-Performance verbessert werden. Die neuen 5G-mmWave-Module sollen in einem kompakteren Design daherkommen, was schlankere Smartphones möglich machen würde. Über die Beschaffenheit der aktuellen 5G-Antennen ist etwa Apple nicht glücklich, weil diese angeblich nicht zu dem schlanken Design der neuen iPhones passen würden.
Erste Smartphones mit neuem 5G-Modem Anfang 2021
Erste Testmuster des Snapdragon X60 und QTM535 gehen Qualcomm zufolge noch im Laufe des ersten Quartals an die Hersteller – also in den nächsten Tagen oder Wochen. Die ersten High-End-Smartphones, die das neue 5G-Modem an Bord haben, sollen dann frühestens Anfang 2021 auf den Markt kommen.