
Eine Bewerbung kostet Zeit, Geld und vor allem Energie. Jobsuchende, die sich für eine Bewerbung bei einem potenziellen Arbeitgeber entscheiden, wollen mit ihren Unterlagen natürlich auch überzeugen. Und klar ist auch, dass die Aufregung anschließend steigt: Bekomme ich die Zusage? Bin ich in der nächsten Runde? Es zerrt an den Nerven, wenn eine erste Antwort oder selbst eine Eingangsbestätigung lange auf sich warten lassen. Viele Bewerber fragen sich dann, welche Antwortzeit bei Unternehmen eigentlich üblich ist.
Antwort auf Bewerbung: 2-wöchige Wartezeit ist üblich, nur wenige brauchen länger

Antwort auf Bewerbung: So lange dauert es, bis Unternehmen reagieren. (Grafik: Personio – Stand: 2019)
Dieser Frage ist auch der HR-Software-Anbieter Personio in einer Befragung nachgegangen. Rund 300 kleine bis große Unternehmen sollten die Frage beantworten: „Wie lange dauert in der Regel die erste Reaktion eures Unternehmens auf den Bewerbungseingang?“ Die Antworten werden sicher einige Bewerber beruhigen: In den allermeisten Fällen – rund 87 Prozent – lässt die erste Antwort auf den Bewerbungseingang nämlich nicht länger als zwei Wochen auf sich warten. Ein Viertel antwortet sogar binnen drei Arbeitstagen.
„Langsame Unternehmen werden im Wettbewerb um Talente abgehängt.“
Dennoch bleiben lange Wartezeiten nicht aus – auch wenn sie eher selten sind. Lediglich drei Prozent der befragten Unternehmen bräuchten länger als einen Monat für die erste Reaktion. Bei sechs Prozent sind es zwei Arbeitswochen bis weniger als ein Monat. Was die Dauer der ersten Antwort laut der Befragung vor allem auch beeinflusst, ist die Größe des Unternehmens. So brauchen Unternehmen mit weniger als 100 Mitarbeitern oftmals länger als Unternehmen mit beispielsweise 500 Mitarbeitern.
Spannend in dem Zusammenhang ist auch ein anderes Ergebnis der Befragung: 95 Prozent der Bewerber springen laut den Unternehmen in einem Bewerbungsprozess ab, weil sie woanders einen Job gefunden haben. Diese Zahl sollte alarmieren und HR-Verantwortliche dazu bewegen, den Bewerbungsprozess stetig weiter zu optimieren. Wer allein schon einen Monat braucht für eine Erstreaktion, arbeitet kaum effizient. „Langsame Unternehmen werden im Wettbewerb um Talente abgehängt“, lautet ein Fazit von Personio.
1 von 15
Übrigens, auch dieser Beitrag könnte dich interessieren: Es gibt wenig, das Jobsuchende so frustriert, wie eine auf sich warten lassende Antwort auf eine abgeschickte Bewerbung. Dass Unternehmen sich jedoch oftmals gar nicht mehr zurückmelden, passiert und hat häufig fadenscheinige Ursachen. Lies auch: Keine Antwort auf Bewerbung? Das sind die oftmals perfiden Gründe!
Meine Erfahrungen mit Unternehmen, die Mitarbeiter suchen sehen doch etwas anders aus. Aktuell zähle ich zu den Menschen, die eine Arbeit suchen. Ich bin 54 Jahre alt und habe in den letzten 3 Monaten ca. 50 Bewerbungen versendet. Von diesen 50 getätigten Bewerbungen habe ich sage und schreibe ganze 3 Antworten erhalten (2 Ablehnungen und eine Einladung). Im Klartext bedeutet dies eine Reaktionsquote von 6 %. 94 % der Firmen in meinem Fall haben es scheinbar gar nicht nötig in welcher Art auch immer, überhaupt zu antworten. Möglicherweise mag es an meinem Alter liegen, dass meine Bewerbungsunterlagen entsorgt werden. Generell stelle ich aber fest, dass die Kommunikationskultur der Firmen stark verbesserungswürdig ist.
Für IT-Profis in Bremen ist diese Seite vielleicht interessant: https://speedcruiter.de/
Dort geht es auch schnell mit der Reaktion auf die Bewerbung.