Anzeige
Anzeige
MIT Technology Review Infografik

So pestizidbelastet sind Europas Ackerböden – Statistik der Woche

Im europäischen Vergleich liegt Deutschland im Mittelfeld beim Einsatz von Pestiziden in der Landwirtschaft. In welchen Ländern mehr auf den Feldern versprüht wird, zeigt unsere Infografik.

Von René Bocksch
2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige
Pestizid-Belastung (Symbolgrafik: Statista)

Auf jedem Hektar Acker landeten in Deutschland im Jahr 2022 rund 4,1 Kilogramm Pestizide. Das zeigt die Statista-Grafik auf Basis von Schätzungen der Food and Agriculture Organization of the United Nations (FAO). Damit liegt Deutschland deutlich über dem europäischen Durchschnitt von 1,64 Kilogramm pro Hektar Anbaufläche, hat aber auch im Vergleich zu anderen europäischen Staaten sehr viel mehr Ackerfläche.

Anzeige
Anzeige

Pestizid-Einsatz in Europa

Einen besonders hohen Einsatz von Pflanzenschutzmitteln registriert die FAO in Andorra (23,6 Kilogramm/Hektar), Malta (11,6 Kilogramm/Hektar) und den Niederlanden (8,4 Kilogramm/Hektar). Weniger häufig kommen Pestizide in Osteuropa und Skandinavien zum Einsatz.

Einsatz von Pestiziden in Europa

Einsatz von Pestiziden in Europa (Grafik: Statista)

Eines der am häufigsten genutzten Pestizide ist der Unkrautvernichter Glyphosat. Im Zeitraum von 2015 bis 2022 wurden hierzulande im Schnitt rund 3.700 Tonnen Glyphosat verkauft. 2023 erreichte der Absatz in Deutschland mit etwa 2.349 Tonnen seinen vorläufigen Tiefstwert. Das Mittel steht unter Verdacht, krebserregend zu sein und weitere Umweltrisiken mit sich zu bringen. Die EU-Zulassung von Glyphosat wäre Mitte Dezember 2023 ausgelaufen, die EU-Kommission erteilte jedoch kurz vor Fristende eine Freigabe für weitere zehn Jahre.

Anzeige
Anzeige

Keine Gesetze zur Reduzierung der Pestizide

Auch ein neues EU-Pestizidgesetz, das den Einsatz von Pestiziden bis 2030 deutlich verringern sollte, wurde vom Europaparlament gekippt. Vorgesehen war eine Reduzierung der Pestizidnutzung um rund die Hälfte im Vergleich zum Durchschnitt der Jahre 2013 bis 2017. In diesem Zeitraum wurden auf europäischen Anbauflächen im Jahresdurchschnitt etwa eine halbe Million Tonnen Pestizide versprüht.

Bei Verbrauchern sorgt die Pestizidnutzung indes für Unmut. Eine Umfrage des Bundesinstituts für Risikobewertung zeigt, dass mehr als die Hälfte der Befragten wegen Rückständen von Pflanzenschutzmitteln in ihren Lebensmitteln besorgt sind. 45 Prozent sorgen sich im Speziellen wegen Glyphosat. Am größten sind die Befürchtungen der Verbraucher jedoch in Bezug auf Mikroplastik (68 Prozent) und potenzielle Antibiotika-Resistenz (67 Prozent).

Anzeige
Anzeige

Mehr zur Statistik der Woche:

Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige