So sehen Londons neue, elektrische Straßenbahnbusse aus
Keine Frage, sie sehen futuristisch aus. Bis auf die rote Farbe, die viele sofort mit den altehrwürdigen, doppelstöckigen Bussen in London verbinden, haben sie nichts mit den in die Jahre gekommenen Fortbewegungsmitteln in der englischen Hauptstadt zu tun.
Londons Bürgermeister spricht von einem „Gamechanger“
Londons Bürgermeister Sadiq Khan erklärte auf Twitter, die emissionsfreie Elektrobusse seien Teil des Bestrebens, „London für alle grüner zu machen“. Technisch sind sie sehr ausgereift: Das Laden soll laut Khan nur zehn Minuten dauern. Auch deshalb bezeichnet sie der Bürgermeister als „Gamechanger“. Mit anderen Worten: Mit ihnen könnte das lange Zeit vorherrschende öffentliche Verkehrskonzept radikal verändert werden.
Gebaut wurden die Fahrzeuge vom spanischen Nutzfahrzeughersteller Irizar, der damit erstmals Straßenbahnen auf den englischen Markt bringt. Sie werden offiziell unter dem Namen iTram geführt. Laut Irizar sind sie emissionsfrei und haben einen niedrigen Geräusch- und Vibrationspegel, was sie besonders geeignet für Großstädte mache, teilte das Unternehmen in einer Pressemitteilung mit.
„Am Ende ist es ein Kampf um Platz in den Städten“
Die Stadt London hat eine Reihe von Maßnahmen ergriffen, um Umweltverschmutzung und Staus zu reduzieren. Anfang dieses Jahres stellte Christian Schreyer, CEO von Londons größtem Busbetreiber Go Ahead, im Gespräch mit der Financial Times die Frage in den Raum: „Am Ende ist es ein Kampf um Platz in den Städten. Wollen Sie 75 Autos oder einen Bus haben, oder wollen Sie 500 Autos oder einen Nahverkehrszug haben?“
20 der neuen elektrischen Tram-Busse sollen ab dem neuen Jahr auf der Linie 358 von Crystal Palace nach Orpington verkehren. Damit werden die zwölf Meter langen Straßenbahnbusse auf einer der längsten Busstrecken Londons eingesetzt.
Londons Ziel: Bis 2034 eine emissionsfreie Busflotte
Aufgeladen werden sie zwischen den Fahrten mit zwei invertierten Stromabnehmer-Schnellladesystemen, die an den Busbahnhöfen Crystal Palace und Orpington installiert werden.
Transport for London (TfL), die als Dachorganisation seit 2001 das Verkehrssystem in London koordiniert, erklärte, in Zukunft auch auf anderen Londoner Strecken elektrische Trambusse einführen zu wollen. Derzeit sind in London rund 850 Elektrobusse im öffentlichen Nahverkehr im Einsatz. TfL hat sich zum Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2034 eine emissionsfreie Busflotte in London zur Verfügung zu stellen.