News
Softbank: Plant der Technologieinvestor einen zweiten Fonds?

In den letzten Monaten machte der Softbank Vision Fund, der größte Technologiefonds der Welt, eher negativ Schlagzeilen, insbesondere aufgrund der Schieflage bei Wework. Jetzt könnte der Technikinvestor sogar noch einen zweiten Fonds auflegen. Wie die Financial Times mit Verweis auf interne Quellen berichtet, hat der Fondsmanager Rajeev Misra, der auch für den bereits existierenden 100-Milliarden-Dollar Fonds verantwortlich ist, weiteres Geld für ein zweites Projekt eingesammelt.
Abu Dhabis Staatsfonds Mubadala soll weiteres Geld von der Regierung Kasachstans mitbringen. Laut den Pressemeldungen könnte der Fonds seinen Sitz auch tatsächlich in Abu Dhabi haben. Investiert werden soll allerdings, anders als beim Vision Fund, eher in börsennotierte Unternehmen der Digitalwirtschaft. Der neue Fonds wäre damit weniger eine Wette auf aufstrebende Startups der Techszene, als vielmehr ein weniger riskantes Investieren in bereits erfolgreiche Unternehmen – weniger volatil vielleicht, aber auf jeden Fall auch weniger chancenreich. Möglich wäre auch, dass der zweite Softbank Vision Fund als Absicherung und Gegengewicht zum bestehenden Fonds eingesetzt wird.
Ein weiterer Fonds nach dem Vorbild des eigentlichen SVF dürfte für Softbank-Chefmanager Masayoshi Son derzeit nicht zur Diskussion stehen. Dieser musste in den letzten Monaten hohe Kursverluste hinnehmen, nachdem die Bewertung von Wework korrigiert wurde.
Das könnte dich auch interessieren:
- Softbank: Das unbekannte Milliarden-Unternehmen hinter Slack, Uber und Wework
- Wework könnte bis zu 6.000 Mitarbeiter rausschmeißen
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team