Solar Orbiter dokumentiert faszinierenden Feuerregen auf der Sonne

Auf der Sonne ist einiges los. (Foto: Shutterstock / FlashMovie)
Die European Space Agency (Esa) hat beeindruckende neue Aufnahmen der Sonnenoberfläche vorgelegt. Diese Bilder, eingefangen vom Solar Orbiter, enthüllen ein schillerndes Schauspiel – einen sogenannten „Feuerregen“.
Dabei handelt es sich jedoch nicht um herkömmlichen Regen, wie wir ihn kennen, sondern um riesige Plasmakugeln mit Durchmessern von bis zu 250 Kilometern, die auf der Sonnenoberfläche zirkulieren. Das Phänomen entsteht, wenn Material von der Sonnenoberfläche fortgeschleudert wird, abkühlt und dann wieder zurück auf die Sonne fällt.
Wie auch beim Regen auf der Erde, prallen diese glühenden Feuerbälle unversehrt auf die Oberfläche der Sonne. Die Wissenschaftler, die das Phänomen studieren, haben die neuen Bilder in einer Studie ausgewertet und so mehr über diesen faszinierenden kosmischen „Regen“ erfahren.
„Die innere Sonnenkorona ist so heiß, dass wir sie wahrscheinlich nie mit einer Raumsonde vor Ort untersuchen können“, sagte Patrick Antolin, ein Wissenschaftler, der an der Studie beteiligt ist, gegenüber dem Standard.
Doch der Solar Orbiter kann das beeindruckende Phänomen aus sicherer Distanz beobachten. Der Orbiter schwebt nämlich in vergleichsweise naher Entfernung von nur 42 Millionen Kilometern um die Sonne herum und beobachtet den Stern mit insgesamt zehn Instrumenten.
Durch den Orbiter konnten die Forscher ebenfalls herausfinden, dass die Temperatur des Sonnengases beim Absturz eines Plasmaklumpens auf bis zu eine Millionen Grad ansteigt. Diese Erkenntnisse bringen uns einen Schritt weiter auf dem Weg zum Verständnis der komplexen Prozesse, die auf und in unserer Sonne stattfinden.

Die roten Linien zeigen die Flugbahn der Feuerbälle. (Foto: Esa / Solar Orbiter)
Doch nicht nur der Solar Orbiter trägt zur Erforschung der Sonne bei. Auch das Inouye-Sonnenteleskop hat bereits letztes Jahr beeindruckende Nahaufnahmen der Sonnenchromosphäre gemacht, die uns näher als je zuvor an die Sonne heranbringen.
Diese Bilder tragen ebenfalls dazu bei, das Verständnis der Wissenschaftler über die Sonne und die dort ablaufenden Prozesse zu vertiefen. Derartige Forschungen sind nicht nur für die reine Wissenschaft von Bedeutung, sondern auch für unser Verständnis von Weltraumwetter und dessen Einfluss auf die Erde.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team