Neuer Film für Solarzellen könnte Effizienz und Haltbarkeit deutlich erhöhen

Solarzellen: Forscher wollen Effizienz verbessern. (Foto: Con Edison/NYU Tandon School of Engineering)
Solarzellen wandeln die Strahlungsenergie der Sonne in elektrische Energie um. Aber nur ein Teil der Photonen aus dem Spektrum der Solareinstrahlung kann von den Solarzellen umgewandelt werden. Der Rest strahlt entweder ungenutzt durch die Zelle hindurch oder erhitzt lediglich das Solarpanel – je nach Wellenlänge. Der Wirkungsgrad von modernen Siliziumsolarzellen beträgt rund 25 Prozent. Einem Team von Forschern der Tandon School of Engineering an der New York University (NYU) unter der Leitung von Eray Aydil ist jetzt ein Durchbruch gelungen, mit dem die Effizienz deutlich gesteigert werden könnte.
Die Idee der Forscher, einen bisher ungenutzten Teil des Lichtspektrums zu verwenden, um so die Effizienz von Solarzellen zu erhöhen, ist nicht neu. Bisher waren die Erfolge allerdings überschaubar. Mehr als 30 Prozent des Lichts konnte nicht verschoben werden. Zu wenig, um in Sachen Wirkungsgrad etwas auszurichten. Die Forscher der NYU Tandon School of Engineering konzentrierten sich bei ihren Versuchen auf ultraviolettes und blaues Licht, das sie in Nahinfrarotlicht umwandelten. Das soll zu 82 Prozent gelungen sein – bis zu 95 Prozent und mehr sollen möglich sein.
Damit steigt allerdings nicht der Wirkungsgrad der Solarzelle auf über 80 Prozent. Um wie viele Prozentpunkte ihre Entwicklung die Effizienz von herkömmlichen Solarzellen steigern könnte, haben die Forscher nicht verraten, wie auch New Atlas moniert. Dazu sind jetzt weitere Tests mit Solarzellen, die mit dem neu entwickelten Film überzogen sind, notwendig.
Die Verschiebung des Lichtspektrums hat laut den Forschern noch weitere Vorteile. Denn dadurch könne auch die Alterung der Zellen verlangsamt, also ihre Haltbarkeit erhöht werden. Das sorgt für eine Senkung der Reparatur- oder Austauschkosten. Außerdem könnten die Solarkraftwerke dadurch länger am Optimum arbeiten und insgesamt mehr Strom liefern. Die Forscher weisen darauf hin, dass ihr Material – als einzige unter allen vergleichbaren Folien – ganz ohne Blei auskomme, was ebenfalls der Umwelt zugutekomme.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team
Blöd ist, Klimaeffekt ist gleich Null weil CO2 verändert nichts.
Und Solar PV nicht nur Blendet, sie erwärmen die Luft mehr als CO2.
Ganz einfach Spiegel auf die Solarzellen richten kann sicher nützlich sein.
Gibt auch Solarkocher by the way.