Fundstück
Sonnenflecken im Bild: Teleskop auf Hawaii liefert seltsame Sonnenbilder

Eine Collage der Sonnenaufnahmen. (Credit: NSF/Aura/NSO)
Das Daniel-K.-Inouye-Sonnenteleskop befindet sich noch in der Phase der Inbetriebnahme. Dennoch liefert es bereits beeindruckende Bilder der Sonne. Auf den Mitte Mai veröffentlichten Aufnahmen sind Sonnenflecken zu sehen, die in dieser Detailtreue bisher nicht dokumentiert worden seien.
Diese Sonnenflecken seien laut dem Portal Phys.org, auf dem die Bilder veröffentlicht wurden, dunkle und kühle Regionen des Sterns. Sie befinden sich in der Fotosphäre, einer der äußeren Schichten der Sonne.

Der dunkle Punkt ist die Mitte des Sonnenflecks, dort ist das Magnetfeld am stärksten. Der Bereich wird Umbra genannt. Das helle Umfeld ist die Penumbra. (Credit: NSF/Aura/NSO)
Gruppen von Sonnenflecken könnten etwa für koronale Massenauswürfe – das sind Eruptionen der Sonne, bei denen Plasma austritt – sorgen, die Sonnenstürme bringen könnten. Diese wiederum können Auswirkungen bis auf die Erde haben.
Empfehlungen der Redaktion
An anderer Stelle machen die Aufnahmen sogenannte Konvektionszellen sichtbar. Die sehen so aus: Ein helles Muster ist von dunklen Farben umgeben. Die hellen Farben zeigen heißes, aufwärts strömendes Plasma in der Fotosphäre, während die dunklen Farben kühleres, abwärts strömendes Sonnenplasma zeigen, wie Phys.org beschreibt. Was an die Blüte einer Sonnenblume erinnert, gibt einen Eindruck von der komplexen Oberfläche der Sonne.

Auf dieser Aufnahme sind die Konvektionszellen zu erkennen: Das heiße, helle Material steigt auf, kühlt ab und sinkt dann unter die Oberfläche. (Credit: NSF/Aura/NSO)
Insgesamt nehmen die Aktivitäten der Sonne gerade zu, da sie sich ihrem Höhepunkt im elfjährigen Zyklus nähert. Das ist das Sonnenmaximum, bei dem sich die Pole umkehren. Erwartet werde es laut der Nachrichten-Website Futurism für 2025, dann nehme die Aktivität wieder ab.
Die bisher veröffentlichten Aufnahmen seien nur ein kleiner Teil der gewonnenen Daten. Außerdem hat das neue Teleskop bereits im vergangenen Jahr beeindruckende Bilder der Sonne geliefert. Die Forscher:innen erwarten zukünftig noch mehr beeindruckende Aufnahmen des Sterns, der das Zentrum unseres Sonnensystems ist.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team