Schon Anfang 2021 hatte SpinQ einen Desktop-Quantencomputer für den Einsatz in Schulen und Universitäten angeteasert. Zu diesem Zeitpunkt lag die Preisvorstellung noch bei 5.000 US-Dollar.
3 Mini-Quantencomputer für Schulen und Unis
Jetzt hat das chinesische Startup gleich drei verschiedene Quantencomputer im Kofferformat auf den Markt gebracht: Gemini Mini, Gemini und Triangulum. Die beiden größeren ähneln Desktop-PCs mit Tower-Gehäusen. Die Geräte wiegen zwischen 14 und 44 Kilogramm.
Die Preise im japanischen Switch-Science-Shop, wo die SpinQ-Quantencomputer zum Verkauf angeboten werden, belaufen sich auf umgerechnet gut 8.000 Euro (Gemini Mini) bis zu knapp 55.000 Euro (Triangulum).
Nur 2 oder 3 statt 433 Qubits
Der Gemini Mini und der Gemini haben beide jeweils nur zwei Qubits. Der leistungsstärkste der drei, Triangulum, kommt auf drei Qubits. Zum Vergleich: Der Anfang November 2022 vorgestellte neue IBM-Quantencomputer „Osprey“ Quantum Processing Unit (QPU) kommt auf 433 Qubits. Vorgänger Eagle hatte „nur“ 127 Qubits in einer QPU.
Die Qubits der kleinen Geräte arbeiten aufgrund der reduzierten Größe auch nur rudimentär und auf Basis von Kernspinresonanz statt mit supraleitenden Qubits – was sehr niedrige Temperaturen erfordert, wie Notebookcheck schreibt.
Gemini Mini: Keine „echten“ Quantenberechnungen
Das heißt, dass keiner der drei Mini-Quantencomputer von SpinQ „echte“ Quantenberechnungen durchführen kann. Das Potenzial, die Eigenschaften der Quantenverschränkung zu nutzen, haben sie leider nicht. Offenbar sind sie dadurch auch nicht schneller als herkömmliche Computer.
Wozu also braucht man die Geräte überhaupt? SpinQ und Switch-Science haben es sich zur Aufgabe gemacht, das Quantencomputing künftig für alle zugänglich zu machen. Die Mini-Quantencomputer sind ein Schritt in diese Richtung.
Sie sollen es vorerst Bildungseinrichtungen ermöglichen, Nutzer:innen in die Programmierung von Quantenschaltungen einzuführen. Dazu verfügt das kleinste Modell, Genimi Mini, über ein integriertes Display.
Demo-Algorithmen und Schulungsmaterialien
Darüber hinaus finden sich 18 Demo-Algorithmen mit Dokumentationen und Schulungsmaterialien auf dem Gerät. Noch scheint Quantencomputing für die Massen noch weit entfernt zu sein. Aber gut zu wissen, dass einige Firmen daran arbeiten.