Anzeige
Anzeige
News

Neue Spionagesatelliten der Bundeswehr können nichts sehen – ist das ein Problem?

Im Dezember 2023 hatte die Bundeswehr sich von SpaceX zwei für die Aufklärung bestimmte Satelliten in den Orbit bringen lassen. Doch jetzt stellt sich heraus, dass beide Spionagesatelliten nicht funktionieren. Ein Problem?

2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige
Bundeswehr-Satellit Sar-Lupe im Erdorbit. (Bild: OHB System AG/Bundeswehr)

In puncto Technik könnte es für die Bundeswehr besser laufen. Im Frühjahr hatte der sogenannte Webex-Skandal für Schlagzeilen gesorgt. Dabei waren die Inhalte einer eigentlich geheimen Konferenz von hochrangigen Bundeswehrangehörigen zu möglichen Waffenlieferungen in die Ukraine an die Öffentlichkeit gelangt – und ins russische Staatsfernsehen.

Anzeige
Anzeige

Spionagesatelliten im Orbit

Für das aktuelle technische Problem kann die Bundeswehr zwar weniger, es wirft aber vielleicht dennoch kein gutes Licht auf die Streitkräfte. Konkret geht es um zwei Spionagesatelliten des Typs Sarah, die Ende Dezember via SpaceX in den Orbit gebracht worden waren.

Diese, so berichtet die Bild am Sonntag, seien sechs Monate nach der Ankunft in der Erdumlaufbahn aber nicht funktionsfähig. Eigentlich hätten sie schon Bilder zur Erde senden müssen.

Anzeige
Anzeige

Technischer Defekt legt Satelliten lahm

Hersteller OHB, eine Raumfahrt- und Technologieunternehmen, arbeitet an einer Lösung für das Problem. Dies sei bisher aber ohne Erfolg geblieben, wie die Tagesschau schreibt. Möglich, so heißt es weiter, dass die Satelliten auch in Zukunft nicht mehr eingesetzt werden können. Grund sei ein „technischer Defekt“.

Spekuliert wird darüber, dass sich die Antennen der Spionagesatelliten nicht ausfahren lassen. Gesicherte Informationen dazu gibt es aber noch nicht. Seltsam ist, dass die Satelliten anfangs noch Signale empfangen haben sollen.

Anzeige
Anzeige

Desaster für Finanzen und Sicherheit?

Florian Hahn, verteidigungspolitischer Sprecher der Union, geht davon aus, dass es sich um einen systematisch bedingten Fehler handele, weil beide Satelliten denselben Defekt hätten. Hahn sieht in dem Ganzen nicht nur „finanziell ein Desaster, sondern auch für unsere Sicherheit“, wie er der Bild am Sonntag sagte.

Allerdings muss die Bundeswehr die Spionagesatelliten wohl nur dann zahlen, wenn das System funktioniere. Wie es mit den Kosten für den Transport ins All per SpaceX ist, ist derweil nicht bekannt.

Anzeige
Anzeige

Aufklärungsarbeit nicht eingeschränkt

Was die Sicherheit angeht, beeilte sich das Verteidigungsministerium zu beruhigen. Die Aufklärungsarbeit der Bundeswehr sei nicht eingeschränkt, hieß es. Zudem hatte die Bundeswehr laut Golem erst vor wenigen Wochen drei neue Satelliten bei OHB bestellt.

James-Webb-Teleskop: Die schönsten Bilder und ihre Bedeutung Quelle: NASA, ESA, CSA, STScI

Kostenpunkt: 2,1 Milliarden Euro. Ob die Bestellung schon im Wissen um die Untauglichkeit der nicht funktionierenden Satelliten geschehen ist, ist nicht bekannt.

Radar erlaubt nächtliche Aufnahmen

Bei den Sarah-Satelliten handelt es sich um die Nachfolger des Sar-Lupe-Systems, das seit 2007 für die Bundeswehr im Einsatz ist. Die neuen Spionagesatelliten sollen – künftig – nicht nur mit einer Kamera, sondern auch mit einem Radar beobachten. Dadurch seien auch nächtliche Aufnahmen möglich.

Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige