News

Artikel merken

Enchrochat hat bislang zu 100 Anklagen geführt – weitere könnten folgen

Knapp drei Jahre nach der Entschlüsselung von Daten des Messengerdienstes Encrochat hat die Berliner Staatsanwaltschaft nach eigenen Angaben bislang in knapp 100 Fällen Anklage erhoben.

Quelle: dpa
2 Min. Lesezeit

Messengerdienstes Encrochat. (Bild: Jeppe Gustafsson / shutterstock)

Etwa 45 Prozent der rund 740 Komplexe, zu denen die Polizei ermittelt habe, seien bislang bei der Staatsanwaltschaft angelangt, sagte Oberstaatsanwalt Reiner Pützhoven der Deutschen Presse-Agentur. Der Jurist leitet die Schwerpunktabteilung, die Anfang 2022 bei der Berliner Staatsanwaltschaft eingerichtet wurde. „Von den Encrochat-Nutzern sind bislang in Berlin rund 50 zu insgesamt mehr als 200 Jahren Haft verurteilt worden“, berichtete Pützhoven.

Die Verschlüsselungssoftware Encrochat wurde von Kriminellen zur Abwicklung illegaler Geschäfte genutzt. Der Dienst galt wegen seiner aufwendigen Verschlüsselung als nicht zu knacken. Der Polizei in den Niederlanden und Frankreich gelang es jedoch im Frühjahr 2020, Millionen geheimer Daten abzuschöpfen. Dies führte zu zahlreichen Verhaftungen in ganz Europa.

Polizei und Justiz kämpfen seitdem mit der Auswertung der Daten. Laut Staatsanwaltschaft landeten allein in Berlin rund 1,6 Millionen Chatnachrichten mit knapp 750 Nutzern. Anfang dieses Jahres waren nach Behördenangaben gut 300 Verfahren anhängig, in rund 50 Fällen sind die Täter unbekannt. In etwa einem Drittel der Fälle kam es demnach zur Anklage, ein Drittel wurde eingestellt, der Rest ist noch nicht abgeschlossen.

Täter erlangten wohl 52 Millionen Euro

Vor dem Berliner Landgericht gibt es inzwischen regelmäßig Prozesse gegen Kriminelle, die vor allem Drogen- oder Waffengeschäfte über verschlüsselte Kryptohandys abwickelten. Im Durchschnitt würden Haftstrafen von fünfeinhalb Jahren verhängt, berichtete Pützhoven.

Die Staatsanwaltschaft geht nach den bisherigen Ermittlungen davon aus, dass die Täter eine Summe von rund 52 Millionen Euro erlangt haben. Davon seien mehr als 4,5 Millionen Euro gesichert worden, davon rund 320.000 Euro Bargeld und 780.000 Euro auf Konten. Der Rest verteile sich auf Sachwerte wie Autos, Immobilien oder Schmuck.

Kryptohandys werden Polizei und Staatsanwaltschaft weiter beschäftigen. So hat die EU-Polizeibehörde Europol Ende 2020 die Verschlüsselung des Kommunikationssystems Sky ECC geknackt und viele Millionen Chatnachrichten von Nutzern aus der ganzen Welt gesichert.

„Bislang spielt ECC bei uns aber noch keine wesentliche Rolle“, erklärte der Oberstaatsanwalt. Hintergrund sei, dass die Daten aus Frankreich dem Bundeskriminalamt noch nicht vollständig zur Verfügung stünden. Bislang lägen der Berliner Staatsanwalt rund 20 Fälle vor, in zweien davon sei Anklage erhoben worden.

Mehr zu diesem Thema

Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Schreib den ersten Kommentar!
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Melde dich mit deinem t3n Account an oder fülle die unteren Felder aus.

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!

Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Digitales High Five
Holger Schellkopf (Chefredakteur t3n)

Anleitung zur Deaktivierung

Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder