News
Münchener Staatstrojaner-Hersteller Finfisher ist pleite – oder doch nicht?

In den vergangenen zwei Jahren stand Finfisher, der in München beheimatete britisch-deutsche Hersteller von Überwachungssoftware, wegen des potenziellen Exports seines Staatstrojaners Finspy in Nicht-EU-Staaten unter Druck. Im Oktober 2020 hatte die Staatsanwaltschaft München Wohn- und Geschäftsräume des Unternehmens durchsucht. Mit der auch von deutschen Behörden eingesetzten, aber höchst umstrittenen Spionagesoftware, die einen weitreichenden Zugriff auf Computer und Smartphones ermöglicht, sollen Oppositionelle in Ägypten, der Türkei oder Bahrain überwacht worden sein. Jetzt hat Finfisher Insolvenz angemeldet.
Wie erst am Freitag bekannt wurde, hatte das Amtsgericht München schon am 2. Dezember ein Insolvenzverfahren eingeleitet und den Rechtsanwalt Max Liebig zum Insolvenzverwalter bestellt. Damit soll verhindert werden, dass – zum Nachteil von Personen oder Firmen, denen Finfisher noch Geld schuldet – mögliche noch vorhandene finanzielle Mittel aus dem Unternehmen abgezogen werden. Auch die Einziehung von Außenständen gehört zu dem Verfahren. Was zur Insolvenz geführt hat, ist unklar.
Auf Twitter gab es derweil schon hämischen Applaus. Allerdings warnen erste Beobachter:innen, dass die potenzielle Pleite gar keine „echte“ sei. Vielmehr könnten Finfisher und die Schwesterfirma Gamma International in eine neue Holding überführt worden sein, die Vilicius Holding, wie auf Twitter gemutmaßt wird. Als Anhaltspunkt dient ein entsprechender Eintrag im Unternehmensregister.
Empfehlungen der Redaktion
Dass Finfisher und seine Spyware in den vergangenen Monaten rund um den Globus noch recht aktiv waren, zeigt der sogenannte Global-Spyware-Market-Index. Im Bereich Überwachungssoftware scheint Finfisher Marktführer zu sein. Demnach verfügten Finfisher und Gamma im Mai 2021 über insgesamt 33 oder 34 Kunden in staatlichen Behörden. Davon, so heißt es, seien sechs Prozent als vollständig demokratische Länder anzusehen. Damit dürften Belgien und die Tschechische Republik gemeint sein, die in dem Bericht als Kunden auftauchen.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team