
Starlink bringt Internet ins Flugzeug. (Foto: GaudiLab/ Shutterstock)
Im Normalfall wird das Smartphone im Flugzeug in den Flugmodus versetzt, und Passagiere sind für die nächsten Stunden von jeglichen Kommunikations- und Online-Entertainment-Möglichkeiten abgekapselt. Ausnahmen bilden hier nur einige Premium-Angebote großer Airlines. Der Durchschnittsreisende wird sich erst am Ankunftsort wieder mit den Worten „Gut gelandet“ melden.
Mit dem Start von Starlink Aviation im nächsten Jahr soll der Satelliten-Internetdienst von SpaceX auch in ausgewählten Flugzeugen verfügbar sein. Das verkündete SpaceX bei Twitter und gibt an, dass der Dienst in einer Vielzahl von Flugzeugen installiert werden soll. Die Hardware, die für den Zugriff auf die Starlink-Satellitenkonstellation benötigt wird, ist eine neue Phased-Array-Antenne, die speziell für Flugzeuge entwickelt wurde und den Namen „Aero Terminal“ trägt. Die Internetgeschwindigkeit soll damit bei 350 Mbit pro Sekunde liegen – genug für Videoanrufe oder Online-Games.
Aktuell werden bei den meisten Flügen, bei denen WLAN angeboten wird, Luft-Boden-Systeme verwendet, die es gerade mal auf zehn Mbit pro Sekunden bringen – und das auch nur, wenn sich die Maschine über dem Festland befindet. Aktuelle Satellitensysteme können im Normalfall eine Leistung zwischen 30 und 100 Mbit pro Sekunde bringen.
Wie Aviacionline berichtet, konnte Starlink Aviation bei einem kürzlich durchgeführten Testflug eine Internetgeschwindigkeit von 100 Mbit pro Sekunde an Bord anbieten. Die Demonstration wurde auf einem Flug zwischen Burbank und San José, Kalifornien, von JSX durchgeführt. Erst im September sagte JSX-CEO Alex Wilcox gegenüber Aviation Today, er erwarte, dass bis Ende des Jahres alle Flugzeuge des Unternehmens mit dem System ausgestattet sein werden.
Empfehlungen der Redaktion
Elon Musk, CEO von SpaceX, spricht schon lange über die Pläne des Unternehmens, seinen Starlink-Internetdienst in Flugzeugen anzubieten. Bereits im März 2021 reichte SpaceX bei der Federal Communications Commission einen Antrag ein, um Starlink für die Verwendung auf sich bewegenden Plattformen zu autorisieren. „Das ist für Flugzeuge, Schiffe, große Lastwagen & Wohnmobile“, twitterte Musk kurz darauf.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team