Startup-Hochschule Tomorrow’s Education sammelt 3,4 Mio. Euro ein

Ziel von Tomorrow’s Education ist es, eine neue Generation von nachhaltigen Unternehmer:innen auszubilden. Um das hinzubekommen, wurde in einer sogenannten Seed-Runde, wie die erste Finanzierungsrunde im Fachjargon genannt wird, 3,4 Millionen Euro eingetrieben.
Investoren sind unter anderem Mediahuis Ventures, die Risikokapitalgesellschaft der europäischen Mediengruppe Mediahuis, und der britische Bildungsfonds Emerge Education – sowie bekannte Angel-Investoren wie Verena Pausder, Celine Flores Willers und Kai Roemmelt. Angel-Investoren sind Personen, die sich finanziell an Unternehmen beteiligen und gleichzeitig die Existenzgründer:innen mit Know-how sowie Kontakten meist in einer sehr frühen Phase unterstützen.
In einer Pressemitteilung kündigte Tomorrow’s Education an, mit einem Remote-First-Konzept Menschen zwischen 18 und 35 Jahren auf der ganzen Welt „zu Leadern von morgen“ ausbilden zu wollen. Im Mittelpunkt des Konzeptes steht demnach das Thema Nachhaltigkeit.
Geht es nach Tomorrow’s Education hat die Menschheit diesbezüglich ein „existenzielles Problem“, das nur von einer „neuen Art von Unternehmer:innen“, die „nachhaltig denken“ und mit Blick auf endliche Ressourcen „verantwortungsvoll handeln“, gelöst werden könne. Gegründet wurde das Berliner Unternehmen von Christian Rebernik und Thomas Funke.
Tomorrow’s Education ist seit 2021 Partner der Wiener WU Executive Academy, einem Aus- und Weiterbildungsprogramm für Führungskräfte und Manager. Gemeinsam bieten sie bereits einen Masterstudiengang in Nachhaltigkeit, Unternehmertum und Technologie an, der in Europa und den USA doppelt akkreditiert ist. Zudem plant Tomorrow’s Education, zukünftig Bachelor-Studiengänge in Responsible Entrepreneurship, Sustainable Product Management und Artificial Intelligence & Sustainable Technologies anzubieten.
Cédric Cops, Investment Lead bei Mediahuis Ventures, bezeichnete die Tomorrow University als „sehr vielversprechenden Player, der Schüler in eine neue Art von Metaverse-Lernerfahrung“ einbeziehe und einen „revolutionären Bildungsansatz“ verfolge.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team