Anzeige
Anzeige
News

„Startup Monitor“ 2020: Das sind die spannendsten Erkenntnisse

Gründer sind zwar auch von der Corona-Pandemie betroffen, sehen in ihr aber vor allem eine Chance. Diese Erkenntnis liefert der Deutsche Startup Monitor 2020 – neben weiteren Einblicken in die Branche.

Von Vicky Isabelle Bargel
3 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige
Im vergangenen Jahr konnten Startups mehr Investments einsammeln, allerdings mit geringerem Gesamtvolumen. (Foto: dotshock/Shutterstock)

„Startups sind wie die gesamte Wirtschaft von der Corona-Pandemie betroffen. Doch Gründerinnen und Gründer sehen in der Krise meist auch eine Chance und sind es gewohnt, schnell auf neue Situationen zu reagieren.“ Mit diesen Worten kommentiert Franziska Teubert, die Geschäftsführerin des Bundesverbands Deutsche Startups e.V. den Deutschen Startup Monitor 2020. Im Rahmen dieser nicht-repräsentativen Untersuchung haben der Bundesverband Deutsche Startups und die Unternehmensberatungsfirma PwC 1.946 deutsche Startups um ihre Einschätzung gebeten und zu verschiedenen Aspekten befragt. Die Umfrage bildet damit 4.745 Gründerinnen und Gründer sowie 25.966 Mitarbeitende aus Startups ab.

Das sind wichtigsten Erkenntnisse des Startup Monitors 2020:

Die Coronakrise trifft die Startup-Szene hart:

  • 74,2 Prozent der befragten Startups sehen sich durch die Corona-Pandemie in ihrer Geschäftstätigkeit beeinträchtigt. Als resistent gegenüber der Krise zeigen sich allerdings Onlinenetzwerke, E-Commerce und Onlineplattformen.
  • Trotzdem blicken die deutschen Startups insgesamt recht hoffnungsvoll in die Zukunft. Immerhin reagieren 90 Prozent mit spezifischen Gegenmaßnahmen auf die Krise.

Startups bleiben auf Wachstumskurs:

  • Trotz der Pandemie stellen Startups 2020 mehr Arbeitsplätze als noch im Vorjahr. In Deutschland beschäftigen sie im Schnitt gut 14 Mitarbeiter. Damit stellen sie einen Arbeitsplatz mehr als im letzten Jahr. Dieser Trend soll auch trotz der Corona-Pandemie weiter anhalten. 90 Prozent der befragten Startups gaben an, weitere Neueinstellungen zu planen. „Die Startup-Entscheider zeigen in der Krise eine Haltung, die der von Familienunternehmern sehr ähnlich ist: Sie konzentrieren sich auf ihre Stärken und setzen auf nachhaltiges Handeln statt Personalabbau“, kommentiert Florian Nöll, Leiter der Startup-Initiative NextLevel bei PwC Deutschland.

Deutsche Startups setzen auf KI und Nachhaltigkeit:

  • Deutsche Startups setzen auf künstliche Intelligenz als wichtigste Technologie. 43 Prozent der Startups bescheinigen KI einen klaren Einfluss auf ihr Geschäftsmodell.
  • Genauso wichtig ist für deutsche Startups die Nachhaltigkeit. Mittlerweile geben ebenfalls 43 Prozent der Startups an, dass ihre Produkte und Angebote der Green Economy zuzuordnen sind. Das sind immerhin rund sieben Prozent mehr als noch im Vorjahr.

Gründerinnen und Gründer wählen Schwarz-Grün:

  • 65 Prozent der Befragten würden Grünen und Union ihre Stimme geben. Mit 37 Prozent sind die Grünen bevorzugte Partei, gefolgt von 28,1 Prozent für CDU und CSU.
  • Die FDP, einstiger Favorit von Gründerinnen und Gründern, verlieren mit zwanzig Prozent weiter an Zustimmung.

Diversität in Startups bleibt durchwachsen:

  • Zwei von zehn Gründerinnen und Gründern haben einen Migrationshintergrund. Unter den Mitarbeitenden in Startups liegt der Migrationsanteil immerhin bei 27 Prozent, in Berlin kommen sogar 43 Prozent der Belegschaft aus dem Ausland.
  • Der Frauenanteil in Deutschland bleibt allerdings weiter gering. In Deutschland gibt es nur 15,9 Prozent weibliche Gründerinnen. Im Vergleich zum Vorjahr hat der Frauenanteil damit nur minimal zugenommen. 2019 lag der Anteil an Gründerinnen nämlich bei 15,7 Prozent.

Deutsche Startups haben nach wie vor internationalen Fokus:

  • In 30 Prozent der deutschen Startups gilt Englisch als Arbeitssprache. In Berlin trifft das sogar auf 63 Prozent der Startups zu.
  • Startups forcieren trotz Corona eine Internationalisierung. Zwei von drei Gründern gaben Pläne zu einer (weiteren) Internationalisierung an.

Kapitalbeschaffung bleibt problematisch:

  • 43 Prozent der befragten Gründerinnen und Gründer gaben an, dass sie die Kapitalbeschaffung für eines der größten Probleme in der deutschen Startup-Szene halten. Das deutet auf eine weiterhin angespannte Situation auf dem Kapitalmarkt hin, immerhin haben 2019 nur 38 Prozent angegeben, dass sie die Kapitalbeschaffung problematisch sehen.
  • Doch trotz der Schwierigkeiten setzen immer mehr Startups auf externe Geldgeber. Der Anteil der Entrepreneure, die auf externe Finanzierung zurückgreifen, ist auf 63 Prozent angestiegen. Im Vorjahr lag der Wert hier bei 55 Prozent.

Das könnte dich auch interessieren: 

Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige