News

Artikel merken

BAG-Präsidentin verteidigt Stechuhr-Urteil: Vertrauensarbeitszeit „nicht passé“

Viele Verbände sehen die Vertrauensarbeitszeit durch das sogenannte Stechuhr-Urteil in Gefahr. Jetzt verteidigt die Präsidentin des Bundesarbeitsgerichts die Entscheidung und gibt gleichzeitig Entwarnung.

2 Min. Lesezeit
Stechuhr-Urteil: Vertrauensarbeitszeit sei „nicht passé“. (Foto: dpa)

Das sogenannte Stechuhr-Urteil hat eine Welle der Empörung losgelöst. Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat entschieden, dass Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber gesetzlich verpflichtet sind, ein Zeiterfassungssystem einzuführen, mit dem der Beginn und das Ende einer jeweiligen Arbeitszeit lückenlos erfasst werden muss. Dies bezieht sich nicht nur auf die üblichen Arbeitszeiten, sondern auch auf Mehr-, Sonntags- oder Feiertagsarbeit.

Stechuhr-Urteil: Verbände sind nicht begeistert

In vielen Branchen wie der Pflege ist das sinnvoll, da dort teilweise katastrophale Arbeitsbedingungen herrschen. Für Berufe, in denen geistige Arbeit geleistet wird, bringt das Arbeitszeiterfassungsgesetz jedoch neue Unklarheiten auf den Plan. Die größte Sorge vieler Verbände ist, dass Arbeitsmodelle unflexibel gemacht werden. „Zu einer guten Arbeit gehört auch eine flexible Arbeitszeit“, sagte etwa Arbeitgeberverbandschef Steffen Kampeter.

Auch der Digitalverband Bitkom warnte nach der Urteilsverkündung im Herbst vor realitätsfernen Vorgaben. Deutschland brauche Freiräume für eine selbstbestimmte und flexible Einteilung der Arbeit, erklärte Präsident Achim Berg. Dazu gehöre auch, zwischendurch etwa ein privates Telefonat zu führen. „Sich für solche Aktivitäten jeweils einige Minuten aus einer Arbeitszeiterfassung auszubuchen, hilft niemandem und nervt alle.“

Stechuhr-Urteil: Vertrauensarbeitszeit nicht berührt

Jetzt hat die Präsidentin des Bundesarbeitsgerichts, Inken Gallner, das Urteil während der Vorlage des BAG-Jahresberichts am Mittwoch erstmals öffentlich gegen die Kritik verteidigt. Arbeitszeitmodelle rundum Homeoffice und mobiles Arbeiten sind ihrer Auffassung nach „nicht passé“, auch nicht nach dem sogenannten Stechuhr-Urteil, sagt sie. „Das Urteil schafft Vertrauensarbeitszeitmodelle nicht ab“, so BAG-Präsidentin Gallner.

„Die Entscheidung ist ein Politikum“, räumt die Präsidentin des BAG ein. Tatsächlich bedeute der Beschluss jedoch keine Einschränkung flexibler Arbeitszeitmodelle. Bestimmte Regeln, darunter die elfstündige Ruhezeit pro Tag, müssten allerdings immer eingehalten werden. „Das Ob ist entschieden“, so Gallner mit Blick auf die Tatsache, dass jetzt aufgezeichnet werden muss, „Das Wie liegt in den gestaltenden Händen des Gesetzgebers.“

Wie Martin Nebeling, Fachanwalt für Arbeitsrecht und Partner der Kanzlei Bird & Bird, gegenüber t3n wissen lässt, erlaube das BAG grundsätzlich verschiedene Formen der Arbeitszeiterfassung, sodass Arbeitgebende immerhin selbst eine passende Methode wählen können. Dies könne beispielsweise elektronisch oder in Papierform erfolgen, so der Jurist. Die konkrete gesetzliche Ausgestaltung des sogenannten Stechuhr-Urteils steht jedoch noch aus.

Erfolgreicher im Job: Diese Apps helfen bei der Karriere

Erfolgreicher im Job: Diese Apps helfen bei der Karriere Quelle: Mockuphone

Mehr zu diesem Thema

Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Schreib den ersten Kommentar!
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Melde dich mit deinem t3n Account an oder fülle die unteren Felder aus.

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!

Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Digitales High Five
Holger Schellkopf (Chefredakteur t3n)

Anleitung zur Deaktivierung

Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder