Stella Terra: Solar Team Eindhoven entwickelt neuen solarbetriebenen Geländewagen

Solche Wüstenlandschaften sollen den Stella Terra herausfordern. (Foto: JordanJoy/Shutterstock)
Das aus Studenten bestehende Solar Team Eindhoven von der Eindhoven University of Technology macht wieder Schlagzeilen. Dieses Mal mit einem ambitionierten Projekt: dem solarbetriebenen Geländewagen Stella Terra.
Das Besondere an Stella Terra ist, dass er vollkommen unabhängig von externen Ladestationen agieren können soll. Mit seiner robusten Bauweise ist das Auto ideal für Offroad-Abenteuer geeignet, ohne Abstriche bei der Effizienz machen zu müssen.

Mit Stella Terra solle es in die Wüste gehen. (Foto: STE / Bart van Overbeeke)
Laut dem Solar Team wiegt das Auto nur 1.200 Kilogramm und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 145 Kilometern pro Stunde. An einem sonnigen Tag kann der Geländewagen eine Reichweite von bis zu 630 Kilometern erzielen.
„Stella Terra muss den harten Bedingungen des Geländeeinsatzes standhalten und gleichzeitig effizient und leicht genug bleiben, um von der Sonne angetrieben zu werden. Deshalb mussten wir für Stella Terra fast alles selbst entwerfen, von der Aufhängung bis zu den Wechselrichtern für die Solarpaneele“, sagt Wisse Bos, Teammanager des Solar Team Eindhoven.
Bos ist der Meinung, dass sie mit Stella Terra dem aktuellen Markt fünf bis zehn Jahre voraus sind. Durch das innovative Design und die fortschrittliche Technologie wollen die Studenten zeigen, dass eine nachhaltige Zukunft nicht nur möglich, sondern auch sehr realistisch ist.
Im Oktober nimmt das Team das Auto mit nach Marokko, um es unter den extremen Bedingungen der Wüste zu testen. Da Marokko bekannt für seine hohe Sonneneinstrahlung ist, wird es der perfekte Testlauf für die Solarpaneele und die gesamte Effizienz des Fahrzeugs.
Bis jetzt wurde Stella Terra nur in den Niederlanden getestet, doch die marokkanische Expedition wird eine völlig neue Herausforderung. Die Reise soll rund 1.000 Kilometer durch verschiedenste Landschaftsformen gehen und in der Sahara enden.
Und das ist nicht das erste Mal, dass das Solar Team Eindhoven für Aufsehen sorgt. Ihr vorheriges Projekt, der Lightyear 0, sollte letztes Jahr in Serie gehen. Wer vom Konzept überzeugt ist, kann sich mittlerweile den Nachfolger, den Lightyear 2, vormerken. Er soll nur 30.000 Euro kosten.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team