Ein Stück Computergeschichte: Steve Jobs’ Apple-1 Computer Prototyp wird versteigert

Es ist ein verlorenes Relikt aus den Anfängen der Computergeschichte, das gerade bei RR Auction verkauft wird: Steve Jobs handgefertigter Apple-1 Prototyp war einer der ersten großen Schritte des heutigen Technikriesen. Bis zum 18. August können Interessierte auf das Objekt bieten.
Apples erster großer Deal
„Das war die größte Einzelaktion in der Geschichte des Unternehmens“, soll Apple Co-Founder Steve Wozniak zu dem Verkauf gesagt haben, den der Prototyp dem Unternehmen beschert hat. Um diesen Satz zu verstehen, braucht es eine Zeitreise in das Jahr 1976. Apple wurde gerade erst von Steve Jobs, Steve Wozniak und Ronald Wayne gegründet. Eigentlich wollten die Gründer einen DIY-Bausatz für 40 US-Dollar an Bastler verkaufen, doch der Pitch mit Paul Terell, dem Besitzer vom Byte Shop in Mountain View in Kalifornien, lief ganz anders: Statt Selbstbaukits zu bestellen, kaufte er 50 komplett gefertigte Computer, die im Laden für 666,66 Dollar verkauft wurden. Aus Steve Wozniaks speziell handgefertigtem „Apple Computer A“ Prototypen wurde nicht nur der Apple-1, sondern auch ein Stück Geschichte.
Prototyp galt lange als verschollen
Das Board wurde mit Polaroid-Fotos von Terrell aus dem Jahr 1976 abgeglichen, die den Prototyp im Einsatz zeigen. Auch dadurch konnte die Echtheit bestätigt werden. Denn das Modell galt lange als verschollen, bis es von einem Apple-1 Experten untersucht und authentifiziert wurde.

Mit diesem Polaroid konnte die Echtheit des Boards bestätigt werden. (Foto: RR Auction)
Der Prototyp befand sich viele Jahre lang in der „Apple Garage“, bevor er vor etwa 30 Jahren von Steve Jobs an seinen heutigen Besitzer übergeben wurde. Der heutige Zustand des Prototyps zeigt, wie der ehemalige Apple-CEO mit der Platine umgegangen sein muss: Viele Komponenten fehlen, eine Ecke ist sogar abgebrochen. Jobs sah den Prototyp wohl nicht als etwas, das man aufbewahren musste, sondern als etwas, das man wiederverwenden konnte.
Momentan steht das höchste Gebot bei 278.005 Dollar. Doch bis zum Auktionsende am 18. August wird der Preis wohl noch ordentlich steigen.