Anzeige
Anzeige
News

Stiftung Warentest testet E-Bikes: Preis-Leistungs-Tipp und Sieger im Überblick

Der Markt für E-Bikes wird immer größer. Dadurch ist es schwierig, ohne Vorkenntnisse das richtige Modell zu finden. Die Stiftung Warentest hat sich nun mehrere Pedelec-Modelle angeschaut und gibt drei Empfehlungen.

2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige
Welches E-Bike kann die Stiftung Warentest überzeugen? (Bild: Shutterstock/aerogondo2)

In einem großen Test der Stiftung Warentest wurden elf Trekking-Pedelecs auf Herz und Nieren geprüft. Die getesteten E-Bikes eignen sich auch für Touren außerhalb der Stadt. Gleich zwei Modelle konnten sich gegen die Konkurrenz durchsetzen und sich den ersten Platz sichern.

Anzeige
Anzeige

Diese E-Bikes empfiehlt die Stiftung Warentest

Zum einen landet das Kalkhoff Endeavour 5 Advance Plus auf dem ersten Platz. Im Test überzeugte das E-Bike durch ein angenehmes Fahrverhalten sowie einen starken Antrieb und gute Handhabung. Vor allem die Sicherheits-Features bescheren dem Rad das Testurteil „gut“. Der Lichtkegel ist besonders breit und hell. Das Modell ist mit einem Preis von 4.500 Euro allerdings auch nicht preiswert.

Zum anderen sichert sich das KTM Macina Gran 610 ebenfalls die Testnote „gut“. In den Bereichen Fahrverhalten, Antrieb und Handhabung kann es die Mitkonkurrenten auf dem Siegertreppchen sogar um einen Hauch schlagen. Bei der Sicherheit liegt das Rad allerdings knapp hinter dem Kalkhoff-Modell. Mit 3.900 Euro ist das E-Bike etwas günstiger.

Anzeige
Anzeige

Auffällig ist, dass die ersten sechs Plätze des Tests von E-Bikes belegt werden, die den Motor Bosch Performance Line CX/85 verbaut haben. Dieser sorgt für durchweg gute und sehr gute Noten beim Antrieb. Zudem handelt es sich bei diesen Modellen um Pedelecs mit einem Mittelmotor. Die Modelle mit Heckmotor belegen die letzten drei Plätze und erhalten nur die Testnote „befriedigend“. Dafür sind Maxtron MT-11, Llobe Utah 2.1 und Zündapp Z810 mit einem Preis von jeweils rund 1.100 Euro auch deutlich günstiger als die ersten Plätze.

Anzeige
Anzeige

Wer nicht auf Fahrspaß verzichten möchte, aber etwas sparen will, bekommt von der Stiftung Warentest einen Preis-Leistungs-Tipp: Das Cube Kathmandu Hybrid One 625 ist für 3.150 Euro zu haben. Dafür ist es in Sachen Fahrverhalten, Antrieb und Sicherheit in etwa auf Augenhöhe mit den oberen Plätzen. Allerdings lässt das E-Bike bei der Akkuentnahme Wünsche offen. Dieser wird nach unten herausgezogen, was gerade bei einem dreckigen Fahrrad zu schmutzigen Fingern führen kann. Wer darüber hinwegsehen kann, bekommt aber ein leistungsstarkes E-Bike.

Dieser E-Bike-Anhänger ist auch ein Boot und ein Camper Quelle: Foto: Be-Tritron

Lohnt sich der Kauf von gebrauchten E-Bikes?

Auf dem Gebrauchtmarkt finden sich mittlerweile immer mehr E-Bikes. Dementsprechend ist es auch verlockend, dort nach einem Pedelec zu suchen, statt den vollen Preis dafür zu zahlen. In manchen Fällen kann sich das lohnen. Allerdings solltet ihr laut Stiftung Warentest auch einige Dinge beachten, bevor ihr bei einem gebrauchten E-Bike zuschlagt.

Anzeige
Anzeige

Im Grunde gelten dabei ähnliche Regeln wie beim Autokauf. Fragt die Verkäufer:innen, wie oft das E-Bike gewartet wurde, prüft, ob es offensichtliche Macken am Fahrrad gibt, und macht eine Probefahrt. Die Stiftung Warentest rät zudem, den Akku auslesen zu lassen. Die Kapazität des Energiespeichers nimmt nach Jahren des Gebrauchs ab. Eure Probefahrt sollte also zu einem Fachhandel führen, der einen Akku-Check anbietet und euch verraten kann, ob dieser bald ausgetauscht werden muss. Das kostet zwar rund 20 bis 30 Euro, kann euch aber eine Menge Ärger sparen.

Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Schreib den ersten Kommentar!
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Melde dich mit deinem t3n Account an oder fülle die unteren Felder aus.

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Anzeige
Anzeige