
Streamingpionier Netflix in Sachen SEO hinter Amazon Prime Video. (Foto: sitthiphong/Shutterstock)
Aktuell sollen rund 20 Millionen Deutsche Streamingangebote nutzen. Bei den kostenpflichtigen Angeboten haben Amazon Prime Video und Netflix mit 35 beziehungsweise 25 Prozent Marktanteil die Nase vorn. Den werbefinanzierten Video-on-Demand-Markt (VoD) haben laut Goldmedia-Analyse Youtube (41 Prozent) und Facebook (25 Prozent) unter sich aufgeteilt. Searchmetrics hat jetzt den SEO-Check für den Streamingbereich gemacht – mit teils überraschenden Ergebnissen.
Illegale Streamingportale außer Konkurrenz
Insgesamt werteten die SEO-Experten dabei jeweils die Top-10 der Google-Suchergebnisse für 1.000 zuvor ausgewählte relevante Keywords aus dem Bereich Streaming aus. Illegale Anbieter wurden übrigens in der Analyse nicht berücksichtigt. Sie sollen zusammen einen Anteil von rund fünf Prozent unter den Top-25-Streamingportalen gehabt haben. Interessanterweise lagen ganz vorn fünf auf Streaming spezialisierte Infoseiten. Erst auf dem sechsten Platz findet sich mit Amazon Prime Video der erste „echte“ Streaminganbieter. Netflix auf Platz neun liegt deutlich zurück.
Die Top-10-Streamingportale bei Google in der Übersicht:
- moviepilot.de
- werstreamt.es
- kino.de
- justwatch.com
- serienjunkies.de
- amazon.de
- youtube.com
- store.maxdome.de
- netflix.com
- streampicker.de
Das SEO-Ranking zeigt, dass Informationsportale wie moviepilot.de Streaminganbieter bei den Google-Ergebnissen das Wasser abgraben. Grund dafür ist, dass die Portale zeigen, wo welche Inhalte gestreamt oder geliehen werden können. Darüber hinaus gibt es Kritiken, Neuigkeiten und Nutzerbewertungen zu Serien und Filmen. Auch mit Infos zu Schauspielern oder Regisseuren können die Plattformen punkten. Manche dieser Portale scheinen übrigens nicht nur mit Affiliate-Modellen Geld zu verdienen, sondern auch mit Nutzerdaten über Filmgeschmack und Konsumverhalten.
Bei Serien liegt Netflix knapp vor Amazon
Schaut man sich die dezidierten Streaminganbieter an, liegt Amazon vor Youtube, Maxdome und Netflix. Disney Plus findet sich dagegen abgeschlagen auf Platz 22. Dafür sind aber auch die Auswahl der Keywords sowie das beschränkte Repertoire von Disney Plus mitverantwortlich. Geht es nur um Serien, kann Netflix Amazon übrigens überholen. Bei Filmen ist wiederum Amazon deutlich stärker. Bei den TV-Mediatheken hat sich Prosieben den Spitzenplatz im Ranking erobert.
Kein Wunder, wenn man bei Netflix direkt nicht mal schauen kann was dort läuft, ohne ein Abo zu besitzen.
Und bei Amazon ist es schwierig zu unterscheiden, was für Inhalte in Prime enthalten sind, und welche separat bezahlt werden müssen.
Amazon hat zudem den Vorteil, dass Prime ein Kombi-Paket aus Versandvergünstigungen/Prämien und Medieninhalten ist.
Wow, das hätte ich nicht erwartet. Ich dachte Netflix wäre unschlagbar. So kann man sich täuschen.