News
Streit um Werbe-ID: Google will Apples Datenschutzregeln einhalten, sieht Probleme für App-Entwickler

Google beugt sich Apples neuen Datenschutzvorgaben und entscheidet sich in einem radikalen Schritt sogar dazu, mit den eigenen Apps künftig nicht mehr auf die gerätespezifische Werbe-ID in Apples iOS zuzugreifen. Schon bisher habe man von dieser Möglichkeit nur in wenigen Fällen Gebrauch gemacht, so Google in einem Blogbeitrag. Ebenso will Google auch die zum neuen Datenschutzpaket Apples gehörigen Privacy Label liefern. Das soll mit den nächsten Updates der hauseigenen Apps erfolgen.
Während der Suchmaschinenriese für seine eigenen Apps mithin nur geringe Auswirkungen sieht, warnt er vor womöglich gravierenden wirtschaftlichen Nachteilen, die die neuen Datenschutzregeln für App-Entwickler ansonsten bedeuten können. Denn die hätten, anders als Google, die das gewünschte Tracking bequem über die Anmeldung mit dem Google-Konto abwickeln können, keine Ausweichmöglichkeiten.
Wollen App-Entwickler künftig Zugriff auf die Werbe-ID nehmen, wird dem jeweiligen Nutzer ein Popup-Hinweis gezeigt. Darin kann er die Nutzung entweder zulassen oder ablehnen. Google geht offenbar davon aus, dass bei einem solchen Opt-In die Nutzer in der Regel nicht die Zustimmung erteilen werden. Immerhin haben sie nicht direkt etwas davon. Im Gegenteil können über die Werbe-ID von verschiedenen Apps gesammelte Daten einem Gerät, mithin einer Person zugeordnet werden.
App-Entwicklern empfiehlt Google, ihre Apps auf die kommenden Datenschutzeinstellungen in iOS 14 vorzubereiten. Dazu gehören auf jeden Fall die neuen Privacy Labels. Dabei handelt es sich um besonders übersichtliche Datenschutzinformationen zu jeder App im App Store. Die Angabe ist für Entwickler verpflichtend.
Anstelle des Zugriffs auf die Werbe-ID empfiehlt Google die Nutzung neuer offizieller Funktionen wie SKAdNetwork. Damit lässt sich etwa die Installation einer beworbenen App tracken, ohne auf die Werbe-ID zugreifen zu müssen.
Inzwischen hat sich auch Facebook dazu bekannt, sich Apples Datenschutzregeln beugen zu wollen. Wie Google sieht der Social-Media-Riese „schwerwiegende Auswirkungen auf Targeting, Optimierung und die Messung der Kampagneneffektivität für Unternehmen“.
Zuvor hatte es einen breiten Diskurs um die Einführung des Opt-In für die Werbe-ID gegeben. Im Zuge dieses Streits hatte Apple die Einführung des Opt-In verschoben, aber nicht aufgehoben. Inzwischen arbeiten App-Entwickler an neuen Methoden, das Tracking ohne Nutzung der Werbe-ID zu realisieren.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team
„Wie Google sieht der Social-Media-Riese „schwerwiegende Auswirkungen auf Targeting, Optimierung und die Messung der Kampagneneffektivität für Unternehmen”.“
Gute Nachrichten!