Strom für 75.000 Haushalte: Größter Solarpark Europas öffnet in Griechenland

Hellenic Petroleum ist der Betreiber des riesigen Solarparks und gleichzeitig Griechenlands größtes Erdölunternehmen. Nach Firmenangaben soll die Sonnenfarm in den nächsten Wochen vollständig ans Netz gehen und dann mit einer Leistung von 204 Megawatt jährlich 350 Gigawattstunden Strom liefern. Diese Menge an erneuerbaren Energien reicht nach Berechnungen von Hellenic Petroleum zur Versorgung von 75.000 Haushalten aus.
Der Solarpark liegt etwa 120 Kilometer westlich von Thessaloniki im Norden von Griechenland an der Grenze zu Nordmakedonien und erstreckt sich über 450 Hektar. Gebaut hat ihn die griechische Niederlassung des deutschen Unternehmens Juwi. Juwi ist Projektentwickler für erneuerbare Energien und hatte sich mit seinem Vorschlag, der Baukosten von 130 Millionen Euro enthielt, im Wettbewerb um den Bau des Parks durchsetzen können.
Beim Park Kozani handelt es sich um den bisher größten europäischen Solarpark mit bifazialen Solarpaneelen. Diese Module sind in der Lage, Sonnenlicht auf beiden Seiten der Module einzufangen. Damit sollen sie um rund zehn Prozent effizienter sein als reguläre Solarkollektoren. Diese verhältnismäßig geringe Effizienzsteigerung erklärt sich daraus, dass die Konstruktion im Solarpark stets eine Seite schräg zum Erdreich stellt, was die Lichtausbeute aus der untenliegenden Seite natürlich stark reduziert. Aufgefangen werden allerdings Spiegelungen der Nachbarkollektoren in der Reihe dahinter.
Nach Berechnungen von Eurostat nutzte Griechenland schon 2020 21,7 Prozent Strom aus erneuerbaren Energien. Der Wert konnte im Jahr 2021 laut Statista auf 32,7 Prozent des in Griechenland erzeugten Nettostroms erhöht werden. Dabei entfielen 10,4 Prozent auf Solar- und 22,3 Prozent auf Windenergie.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team