Anzeige
Anzeige
News

Sitzen erhöht das Sterberisiko: Eine neue Studie zeigt, wie sehr

Dass Schreibtischarbeitende zu viel sitzen, ist keine neue Erkenntnis. Dass das extrem schädlich ist, auch nicht. Forschende haben jetzt handhabbare Erkenntnisse und daraus resultierende Tipps für euch.

3 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige
Wie viel Sitzen schädlich ist, zeigt eine neue Studie. (Bild: OpenAI / t3n)

Ob ihr während der Arbeit vor dem Computer, zu oft in Bus, Bahn oder Auto oder schlichtweg zu lang vor dem Fernseher sitzt, ist unbeachtlich. Sitzen kennt keine Qualitätsunterschiede – jedenfalls nicht, soweit es euer Sterberisiko betrifft.

Anzeige
Anzeige

Neue Studie unterstreicht alte Erkenntnis

Stehen, gehen, sich bewegen – das sind Aktivitäten, die gesund halten. Eine neue Studie der Universität von Kalifornien im US-amerikanischen San Diego (UCSD) bestätigt das, und bietet Ratschläge, wie dem ansonsten erhöhten Risiko entgegengewirkt werden kann.

Zu ihren Erkenntnissen sind die Wissenschaftler:innen im Rahmen einer Dauerbeobachtungsstudie über den Verlauf eines Jahrzehnts gelangt. Insgesamt 5.856 Teilnehmer:innen im Alter von 63 bis 99 Jahren waren gebeten worden, einen Aktivitätsmonitor an der Hüfte zu tragen.

Anzeige
Anzeige

Ein Jahrzehnt lang wurden sie dann im Rahmen der Studie beobachtet. 1.733 Teilnehmer:innen starben im Verlauf der Beobachtungsphase, wie The Conversation berichtet.

Unter Verwendung künstlicher Intelligenz ermittelten die Forscher:innen dann die Korrelation zwischen den Aufzeichnungen des Aktivitätsmonitors und dem individuellen Sterberisiko. Dabei zeigten die Daten, dass Teilnehmer:innen, die mehr als elf Stunden pro Tag saßen, ein 57 Prozent höheres Risiko hatten, während des Studienzeitraums zu sterben, als diejenigen, die weniger als neuneinhalb Stunden pro Tag saßen.

Anzeige
Anzeige

Regelmäßiger Sport ohne Auswirkungen auf das Sterberisiko

Den bisweilen als beruhigend empfundenen Gesundheitseffekt regelmäßigen Sports konnte die Studie zudem nicht bestätigen. Vielmehr blieb das Risiko eines vorzeitigen Todes auch bei mäßiger bis intensiver Bewegung unverändert bestehen.

Das passt zu den Ergebnissen einer älteren Studie aus dem Jahr 2019. Die konnte ebenfalls nicht bestätigen, dass ein höheres Maß an körperlicher Betätigung das Risiko von Krankheiten wie Typ-2-Diabetes, Herzerkrankungen und Schlaganfall, die mit zu viel Sitzen einhergehen, aufhebt.

Anzeige
Anzeige

Gegenteilig dazu wurde in einer australischen Studie festgestellt, dass ein tägliches Bewegungspensum von 9.000 bis 10.500 Schritten das Risiko eines vorzeitigen Todes senken kann. Das gelte auch bei Menschen, die viel sitzen.

Schwächen im Studiendesign könnten Ergebnisse verfälscht haben

Wie könnte sich dieser vermeintliche Widerspruch erklären lassen? Es gibt immerhin Unterschiede im Studiendesign. So wurden die Aktivitätsmesser in der UCSD-Studie an der Hüfte und in der australischen Studie am Handgelenk getragen.

Schon das kann zu deutlich unterschiedlichen Schätzungen der Sitzdauer führen. Ebenso verwendete die australische Studie keinen Aufwand auf die Feststellung, ob die Teilnehmer:innen tatsächlich saßen oder gegebenenfalls doch eher standen.

Anzeige
Anzeige

So könnte Stehen fälschlicherweise als Sitzen gewertet worden sein, was auf die Gesundheit indes eine vollkommen andere Auswirkung hätte. Insgesamt scheint die UCSD-Studie besser mit solchen Fehlerquellen umgegangen zu sein, was deren Ergebnisse plausibler erscheinen lässt.

Was bedeutet „weniger Sitzen“?

Am Ende unterstreichen beide Studien die Notwendigkeit, weniger zu sitzen. Was bedeutet aber weniger Sitzen im Gesundheitskontext?

Die UCSD-Studie bezeichnet elf Stunden pro Tag als zu viel. Anderen Untersuchungen zufolge könnten schon sieben Stunden pro Tag zu viel sein. Zudem gibt es etliche Untersuchungen, die zeigen, dass sich bei Menschen, die länger als 30 Minuten am Stück sitzen, der Blutzuckerspiegel und der Blutdruck erhöhen kann.

Anzeige
Anzeige

Lange Sitzphasen vermeiden

Bleibt die Frage, was zu tun ist, um eben solche langen Sitzphasen zu unterbrechen. Da dürfen wir uns an etablierte Lösungen halten. Alle 30 Minuten ein kleines Stretching oder ein höhenverstellbarer Schreibtisch, den wir teils im Stehen, teils im Sitzen benutzen können, wären zwei einfache Lösungen. Umhergehen beim Telefonieren gehört genauso dazu, wie das Abhalten von Meetings im Stehen.

Was auch immer ihr tun könnt, um das Sitzen zu beschränken, ist für eure Gesundheit erst einmal positiv. Ob die Bewegungsalarme moderner Smartwatches zu eurem Tagesablauf passen, müsst ihr selbst beurteilen. Grundsätzlich können sie natürlich eine Erinnerung sein, wenn euch der Flow entführt hat.

Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
3 Kommentare
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Wörner

Forscher nicht forschende, das ist falsch

Antworten
Dr Matthias Hammelsbeck

Sitzen am Schreibtisch ist schlecht, ok.
Wie sieht es denn mit Fahrradfahren aus? Da sitzt man ja auch (meistens)?

Antworten
Mattis

Forschende wird hier als substantiviertes Partizip Präsens benutzt: So wie man ‚der schlafende Mann‘ mit ‚der Schlafende‘ ersetzen darf, darf man hier ‚die forschenden Personen‘ mit ‚die Forschenden‘ ersetzen. Grammatikalisch völlig richtig.

Antworten

Melde dich mit deinem t3n Account an oder fülle die unteren Felder aus.

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Anzeige
Anzeige