Studie: Startups weltweit erleben Geldregen – Deutschland profitiert

Startups weltweit haben im vergangenen Jahr Rekordgelder von Investoren eingeworben. Insgesamt flossen 671 Milliarden US-Dollar (rund 588 Milliarden Euro) Risikokapital in junge Firmen, wie eine am Mittwoch veröffentlichte Studie der Prüfungs- und Beratungsgesellschaft KPMG zeigt. Das sei fast doppelt so viel Geld wie im coronageprägten Vorjahr (plus 94 Prozent). Ein großer Teil der Investitionen ging der Studie zufolge an „Einhörner“, also Startups mit einer Marktbewertung von bereits mehr als einer Milliarde Dollar.
Demnach profitierte Deutschland mit 19,6 Milliarden Dollar Risikokapital (plus 158 Prozent) im Jahr 2021 überdurchschnittlich stark von dem Boom – wie auch Europa insgesamt. So warben etwa die Smartphone-Bank N26 und der Lieferdienst Flink, beide aus Berlin, rund 900 Millionen Dollar beziehungsweise 750 Millionen Dollar ein. Die beiden Deals waren laut KPMG europaweit die größten im letzten Quartal 2021. Der Lieferdienst Gorillas schaffte zudem eine große Kapitalerhöhung.
Viele Einhorn-Startups dürften zum möglicherweise letzten Mal hohe Summen aufgebracht haben, bevor sie ihren Ausstieg angingen, sagte KPMG-Experte Ashkan Kalantary. „Es entstehen aber in erheblichem Tempo auch immer wieder neue Einhörner.“ Starke Investitionen und das anhaltende Streben nach Digitalisierung dürften dazu beitragen, dass die Wagniskapital-Investitionen im ersten Quartal 2022 hoch bleiben.
Startups mit ihren meist technologiebasierten Geschäftsmodellen profitieren davon, dass die Digitalisierung in der Pandemie einen Schub bekommen hat. Ob Homeoffice, Onlineshopping, Streaming, Essenslieferungen oder Finanzgeschäfte – Corona verstärkt Trends. Zudem ist angesichts der weltweiten Niedrigzinsen viel Geld im Markt.
Bei der Finanzierung und Börsengängen von Startups hat Deutschland aber trotz Fortschritten Nachholbedarf. Viele Startups zieht es in die USA mit ihrem starken Kapitalmarkt. Dort erreichten die Wagniskapital-Investments allein im Schlussquartal 2021 einen Rekord von rund 88,2 Milliarden Dollar, so KPMG.
Jüngst hatte auch die Prüfungsgesellschaft EY einen Boom bei deutschen Startups festgestellt. Demnach gab es 2021 viel mehr Finanzierungsrunden und auch mehr große Geldspritzen für Gründer. Im Krisenjahr 2020 hatte die Corona-Pandemie die Branche noch gebremst. dpa
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team