Wenn Menschen das Unternehmen verlassen, hat das einen direkten Einfluss auf die anderen Teammitglieder. Wie eine Studie der University of British Columbia in Kanada zeigt, denken Kolleginnen und Kollegen im Zweifel selbst über eine Kündigung nach. Das ist vor allem dann der Fall, wenn High-Performer von Bord gehen. Die Forscher fanden heraus, dass ihr Weggang häufig eine Lücke hinterlässt und Mitarbeitende ihr eigenes Arbeitsverhältnis hinterfragen.
Fast zwei Jahre lang untersuchten sie dafür das Verhalten von über eine Million Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Die Forschenden ermittelten in dem Rahmen auch, welche davon zu den High-Performern und welche zu den Low-Performern gehörten. Und ob die Personen selbst gekündigt haben oder vom Arbeitgeber gekündigt wurden. Heraus kam ein spannendes Bild. Das Wirtschaftsmagazin Business Insider hat zuerst über die Ergebnisse berichtet.
Kündigung: High-Performer wirken auf Wechselwille
Wenn Teammitglieder entlassen werden, sei es wahrscheinlicher, dass andere Kolleginnen und Kollegen von sich aus folgen. Vor allem die Kündigung von High-Performern habe laut der Studienautorin Sima Sajjadiani einen großen Effekt: „Es ist ein Signal, dass die Arbeitsplätze der Mitarbeitenden nicht sicher sind und dass sich das Unternehmen nicht um sie kümmert, egal wie hart sie arbeiten. Also denken sie: Ich sollte so schnell wie möglich gehen.“
Wenn High-Performer von alleine kündigen, wirkt der Effekt zwar ähnlich, aber tendenziell zeitversetzt. „Für Mitarbeitende ist das freiwillige Ausscheiden eines Leistungsträgers ein positives Signal, dass es anderswo bessere Karriere-Möglichkeiten gibt. Auch wenn die Teammitglieder zwar nicht sofort gehen, beginnen sie doch, sich nach anderen Optionen umzusehen“, so die Forscherin Sima Sajjadiani von der University of British Columbia.
Und was passiert, wenn Low-Performer gehen? Wenn sie entlassen werden, weil sie toxische Verhaltensweisen an den Tag legen oder die Gesamtleistung des Teams herunterziehen, ist meist das Gegenteil der Fall: „Wenn sie gehen, bleiben leistungsstarke Mitarbeitende in der Regel sogar länger“, so Sajjadiani. Lediglich andere Low-Performer würden ebenfalls überlegen, zu wechseln, sobald leistungsschwache Teammitglieder das Unternehmen verlassen.