Diese 6 Studiengänge haben die besten Jobaussichten

Es ist eine Frage, die viele Jugendliche am Ende ihrer schulischen Karriere beschäftigt (falls sie den universitären Weg einschlagen wollen): Welches Studium soll es denn sein? Die Auswahl an Studienfächern ist riesig, die Orientierungslosigkeit manchmal ob des großen Angebots auch.
Laut Business Insider wurden im Jahr 2021 in Deutschland knapp 21.000 Studiengänge angeboten – eine beeindruckende Zahl.
Eine Analyse zeigt nun, welche Studiengänge aktuell die besten Jobaussichten bieten. Durchgeführt wurde sie vom Bundesarbeitgeberverband der Personaldienstleister (BAP), der insgesamt 1.735.015 Stellenanzeigen aus dem Juli 2023 analysiert hat, um herauszufinden, welche akademischen Abschlüsse bei Unternehmen beliebt sind.
Das erste Ergebnis besagt, dass etwa 20 Prozent aller Stellenangebote an akademische Fachkräfte gerichtet waren – und die besten Jobaussichten hatten wenig überraschend Ingenieur:innen. Sie konnten sich auf mehr als 101.000 Stellen bewerben. Auf Rang 2 folgten Absolvent:innen von Wirtschaft allgemein (79.500 Stellen), dicht gefolgt von BWL (77.600 Stellen).
Ein abgeschlossenes Informatikstudium brachte mehr als 56.400 Joboptionen ein, Platz 5 ging an Elektrotechniker:innen (mehr als 34.200 Stellenanzeigen). Ein Studienabschluss in Marketing bescherte Zugriff auf knapp 31.000 Stellenangebote.

Ingenieurs- und Wirtschaftsstudiengänge sind besonders nachgefragt. (Grafik: BAP/Index)
Prozentual wurden in den Bereichen Wissenschaft sowie Aus- und Weiterbildung die meisten Fachkräfte mit Studienabschluss gesucht: Knapp 51 Prozent und damit mehr als jede zweite Stelle in diesem Bereich war an Studienabgänger:innen gerichtet. Am niedrigsten ist der Bedarf an Fachkräften mit Studienabschluss im Hotel- und Gastgewerbe (zwei Prozent) sowie am Bau, im Handwerk und in der Logistik (jeweils drei Prozent).
Den höchsten Zuwachs an Jobangeboten gab es im Maschinen- und Anlagenbau (Anstieg um fünf Prozent) und im Wirtschaftsingenieurwesen (Plus von drei Prozent). Akademische Fachkräfte im Bereich Logistik mussten im Juli 2023 dagegen mit zehn Prozent weniger Stellenangeboten auskommen.
Laut dem BAP hat sich der Trend in den vergangenen Jahren verstärkt, dass sich die meisten Schulabgänger:innen nach ihrem Abitur für ein Studium entscheiden. Diese Entwicklung werde von vielen Unternehmen „durchaus kritisch gesehen“, teilte der Verband mit – ändere aber nichts daran, dass die Arbeitgeber:innen „auch weiterhin händeringend“ akademische Fachkräfte suchen.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team