Super Payments: Dieses Fintech solltest du auf dem Schirm haben

Bei Super Payments sollen Shopper:innen und Unternehmen gewinnen. (Foto: Shutterstock / Opat Suvi)
Das ging schnell: Erst im Februar 2022 gegründet, gab das britische Fintech Super Payments diese Woche offiziell eine Finanzierungsrunde in Höhe von 22,5 Millionen Pfund (etwa 26,6 Millionen Euro) bekannt – eine der bislang größten Pre-Seed-Finanzierungsrunden in Europa. Das Geld soll bereits im April geflossen sein.
Angeführt wurde die Runde von der Risikokapitalgesellschaft Accel. Weiterhin investiert sind Union Square Ventures, Localglobe und einige Business-Angels.
Noch hat Super seine Geschäfte nicht aufgenommen, man kann sich lediglich über die Super-Unternehmens-Website auf die Warteliste eintragen.
Doch das Gründungsteam rund um Samir Desai CBE hat viel vor. Die Idee: Bei Super sollen beide Seiten gewinnen – Unternehmen und Kund:innen.
Käufer:innen sollen über die Super-App Cashback für ihre Einkäufe erhalten. Dazu will Super Partnerschaften mit Unternehmen eingehen. Die Unternehmens-Partner hingegen sollen von kostenlosen Transaktionen profitieren, bei denen keine Zwischenhändler:innen mitverdienen. Oft gehen hier für die Händler:innen zwischen einem und fünf Prozent an Gebühren verloren.
„Wir sind der Meinung, dass Kund:innen und Unternehmen im Internet schon viel zu lange durch hohe Gebühren von Zahlungsdienstleister:innen und Unternehmen für digitale Werbung belastet werden“, schrieb Super-Mitgründer Desai CBE am Mittwoch auf Linkedin. „Das ist praktisch wie eine Steuer auf das Internet. Das gefällt uns nicht und deshalb wollen wir es gemeinsam ändern“.
Unternehmen sollen bei Super nur dann eine Provision zahlen, wenn dies zu einer Umsatzsteigerung führt.
„Wir sind kundenorientiert“, sagt Desai CBE. „Indem wir die Gewinne der Zahlungsverkehrs- und Werbeunternehmen an die Unternehmen und Kunden zurückgeben, gewinnen alle.“
Harry Nelis, Partner beim Risikokapitalgeber Accel, glaubt an den Super-Gründer Samir Desai CBE, der bereits erfolgreich das Fintech Funding Circle aufgebaut hat. Ihm zufolge habe Desai CBE sowohl den Ehrgeiz als auch die Branchenkenntnis, den Fokus und das Team, die für den Aufbau eines Unternehmens in großem Maßstab erforderlich sind.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team